Erfolgreicher erster Spieltag der Saison

Erfolgreicher Saisonstart für alle drei Badmintonmannschaften des PSV Leer

Die Badmintonabteilung des PSV Leer ist erfolgreich in die neue Saison gestartet: Alle drei Mannschaften konnten zum Auftakt punkten.

Bereits am 7. September trat die 1. Mannschaft des PSV Leer in heimischer Halle gegen die BSG Wallhöfen/Ihlpohl an und sicherte sich mit einem 5:3-Sieg die ersten Punkte der Saison. In der zweiten Begegnung der Landesliga Nord gelang gegen den FC Schüttorf 09 ein hart erkämpftes Unentschieden.

Am 28. September war die 2. Mannschaft des PSV Leer in der Verbandsklasse im Einsatz. Gegen den TV Metjendorf und den Delmenhorster FC erreichte das Team in beiden Begegnungen jeweils ein Remis – nach spannenden und hart umkämpften Spielen.

Ebenfalls am 28. September startete die 3. Mannschaft in Emden in die neue Saison der Bezirksliga. Nach einem knappen 4:4-Unentschieden gegen den FIB Emden setzte sich das Team deutlich mit 6:2 gegen den SVC Wilhelmshaven durch.

Alle drei Mannschaften rangieren derzeit im oberen Mittelfeld ihrer Ligen und haben mit ihren Leistungen einen soliden Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt.

Bericht: Christoph Runden


PSV Leer und FC Schwalbe Hannover im Viertelfinale des Niedersachsen-Pokals

Pétanque-Spielerinnen und  -Spieler liefern sich spannende Partien im Tête-à-Tête, Doublette und Triplette.

Am Ende war es sehr knapp. Der FC Schwalbe Hannover gewinnt gegen den PSV Leer mit 10:8 im Viertelfinale des Pokalwettbewerbs. Nach den 6 Tête-à-Têtes stand es noch 4:2 und nach den 3 Doublette-Partien 8:4 für den PSV. Der Erfolg schien zum greifen nah.

Doch in der „Königsdisziplin“, den Triplettes, lagen die Hannoveraner vorn. Beide Triplettes gingen für den PSV knapp mit 11:13 und 12:13 verloren, trotz deutlicher zuvoriger Führung in diesen beiden Partien.

Herzlichen Glückwunsch an die „Schwalben“ aus Hannover zum Einzug ins Final Four. Es waren sehr spannende und immer faire Spiele. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei den weiteren Spielen um den Pokal.

Der Boule-Tag endete gut gelaunt gemeinsam mit leckeren Bratwürsten, Salaten und Getränken.

Ein besonderes Dankeschön an Edeltraut für ihre leibliche Versorgung während des Spieltages und an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Danke auch an Erich für die Vorlage zu diesem Bericht.


Titelgewinn vom PSV Leer gemeinsam mit dem TC Grün-Weiss Leer

Maja Heidergott erfolgreich sowohl in der Tennis-Spielgemeinschaft als auch mit Taalke Stumpe in der Weser-Ems-Runde.

Eine neu zusammengestellte Damenmannschaft vom TC Grün-Weiss Leer mit Maja Heidergott als Gastspielerin vom PSV Leer haben zusammen einen tollen Erfolg feiern können.

In der Sommersaison sind die Mädchen gemeinsam für die Spielklasse der Damenmannschaften gemeldet worden.

Maja konnte alle ihre Spiele gewinnen. Am Ende der Spielzeit haben die Mädchen überraschend und verdient die Gruppe als Siegerteam beendet.

Erfolg geht also auch vereinsübergreifend.

Auf dem Gruppenfoto von links: Lilli, Maja, Enna, Hanna. Zum Tennisteam gehören ebenfalls Mia, Patricia und Merle.

Auch beim Weser-Pokal konnten die Mädchen vom PSV Leer punkten.

Nach drei starken Siegen erreichten Maja und Taalke das Halbfinale der Endrunde Weser-Ems in Ihrer Leistungsklasse.

Nach intensiven Spielen wurden die Einzel jeweils knapp im Match Tie-Break gegen die zukünftigen Meisterinnen des TC-Neuenhaus verloren.

Das Doppel konnten die beiden PSV-Mädchen aber noch für sich entscheiden.

Zum Saisonabschluss gab es vom PSV einen tollen Gutschein für die erreichten sportlichen Ziele. Die Beiden habe sich darüber sehr gefreut.

Das Foto zeigt Taalke (links) und Maja nach ihrem Sieg.

Bericht von Timo Heidergott


"Trude Kuh" Television präsentiert den PSV Leer

Michaela und Ute begeistern wie toll es ist, im PSV Leer zu sein.

Ein Ball, der über das Netz zischt, das gemeinsame Anfeuern vom Spielfeldrand, der Schweiß auf der Stirn und das Lächeln im Gesicht – Sport ist ein Mosaik aus Adrenalin, Teamgeist und purer Emotion. Er schmiedet Gemeinschaften, die über Generationen hinweg Bestand haben. Genau diesen Gedanken verfolgten auch die Gründungsväter des PSV Leer im Jahr 1966. Was als Postsportverein begann, um die Ostfriesen sportlich in Wallung zu bringen, hat sich zu einer wahren Institution in der Region entwickelt. Heute ist der Verein ein pulsierendes Zuhause für Sportbegeisterte, ein Ort, an dem Freundschaften entstehen und Abwechslung großgeschrieben wird. Über die beeindruckende Entwicklung, zukunftsweisende Projekte und die besondere Seele des Vereins sprachen Ute Packmohr und Michaela Kruse vom Vorstand des PSV Leer im Interview mit Redaktionsleiter Georg Mahn in den TV-Studios von „Trude Kuh“.

Vom Postsportverein zur modernen Sport-Institution

Der PSV Leer ist weit mehr als nur ein Name; er ist ein Versprechen für sportliche Vielfalt und Gemeinschaft. Mit sieben verschiedenen Sportarten, von Badminton über Fitness, Dart und Beachvolleyball bis hin zu Tennis, bietet der Verein für nahezu jeden Geschmack das passende Angebot. Die beeindruckende Infrastruktur mit sechs Tennisaußenplätzen, einer Tennishalle mit drei Plätzen, zehn Boule-Bahnen – wobei Boule nicht mit Boßeln zu verwechseln ist – und Beachvolleyballfeldern zeugt von kontinuierlichem Wachstum und dem Willen, den Mitgliedern stets das Beste zu bieten. Ute Packmohr, die im Verein ihre sportliche Heimat eindeutig im Tennis gefunden hat, ergänzt ihr Training gerne mit den Fitnessangeboten wie Bodyworkout und Pilates. Michaela Kruse hingegen, die ebenfalls über das Tennis zum Verein kam und dies seit vier Jahren spielt, hat ihre neue Leidenschaft im Padel-Tennis entdeckt – eine Sportart, die sie als wahnsinnig dynamisch und mitreißend beschreibt. Diese breite Palette sorgt dafür, dass jedes Mitglied, egal welchen Alters oder welcher sportlichen Vorliebe, seinen Platz findet. Die Förderung des Nachwuchses liegt dem Vorstand dabei besonders am Herzen. Zwar sei es in der heutigen Zeit mit ihren unzähligen Freizeitangeboten eine Herausforderung, junge Menschen für den Vereinssport zu begeistern, doch das vielfältige Angebot des PSV Leer erweist sich hier als großer Vorteil: Kinder und Jugendliche können verschiedene Disziplinen ausprobieren und bleiben dem Verein auch dann treu, wenn sich ihre Interessen einmal ändern. Das jährliche Sommerfest bietet zudem eine hervorragende Gelegenheit, alle Sportarten kennenzulernen und auszuprobieren, und in Kooperation mit dem SC 04 Leer werden auch Kindergymnastik, Sport und Tanz angeboten.

Padel-Tennis, Nachhaltigkeit und das Herz des Vereins

Stillstand ist für den PSV Leer ein Fremdwort. Ein leuchtendes Beispiel für die Innovationskraft des Vereins ist die Errichtung von zwei Padel-Courts, die im Oktober nach einer zweijährigen Planungs- und Bauphase eröffnet wurden. Diese Trendsportart, eine Mischung aus Tennis und Squash, die immer im Doppel (zu viert) und mit Glaswänden gespielt wird, schwappte aus Spanien nach Deutschland, und der PSV Leer erkannte früh das Potenzial. Die Realisierung war jedoch ein Kraftakt. Nach Abzug von Fördergeldern vom Landessportbund blieb eine erhebliche Finanzierungslücke. Anstatt zu resignieren, ging der Vorstand einen ungewöhnlichen Weg: Sie gingen „Klinken putzen“ bei lokalen Unternehmen. Mit Erfolg. Dank der Unterstützung von Firmen wie der Hartmann Reederei (Namensgeber des Hartmann Courts) und dem Reisebüro Reise Optimo (Namensgeber des Reise Optimo Courts) konnte das Projekt gestemmt werden – ein Beweis für das starke Standing des Vereins in der Region. Doch der PSV Leer denkt nicht nur sportlich, sondern auch ökologisch. Nach dem Bau der Padel-Courts und der damit verbundenen Bodenversiegelung entstand die Idee, einen ökologischen Ausgleich zu schaffen. In Kooperation mit dem Ökowerk Emden wurde das grenzübergreifende Projekt „Watten-Vision“ auf dem Vereinsgelände umgesetzt, das Nachhaltigkeit und Umwelt erlebbar macht. Eine Streuobstwiese mit 25 alten Obstbaumsorten, ein Bienenhotel und ein Barfußpfad laden zum Entdecken ein. Es gibt sogar Pläne, in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Mitgliedern Äpfel zu ernten und Apfelsaft zu pressen. Dieses Projekt wurde von den Mitgliedern so positiv aufgenommen, dass sich sofort eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe mit 20 Personen bildete, die sich um die Pflege der Anlage kümmert. Dieses Engagement ist das wahre Herz des Vereins. Ohne die rund 50 Ehrenamtlichen, die vom Kuchenbacken über das Rasenmähen und das Pflastern der Padel-Courts bis zum Herrichten der Tennisplätze unzählige Stunden investieren, wäre der Betrieb in dieser Form undenkbar und nicht finanzierbar.

der link zum TV Interview: TV Trude Kuh präsentiert den PSV Leer

und auf You Tube  PSV Leer bei Trude Kuh

Gemeinschaft, Events und strategische Partnerschaften

Der PSV Leer versteht sich nicht nur als Sportstätte, sondern auch als sozialer Treffpunkt. Regelmäßige Events wie das große Sommerfest, bei dem alle Sportarten ausprobiert werden können, oder das Frühlingsfest stärken den Zusammenhalt und öffnen den Verein für Interessierte von außen. Solche Veranstaltungen werden über die Presse und soziale Medien beworben, um eine breite Masse zu erreichen. Tage wie diese sind gefüllt mit sportlicher Aktivität, aber auch mit geselligem Beisammensein, wie das gemeinsame Kuchenessen zeigt, bei dem auch der Nachwuchs aktiv eingebunden wird. Weitere Veranstaltungen sind Vereinsmeisterschaften im Padel und Tennis sowie gesellige Abende. Auch ein Beachvolleyball Cup findet regelmäßig im Juli statt. Sportliche Erfolge, wie der überraschende Sieg der zweiten Boule-Mannschaft gegen den Bundesligisten Jever PC im April, werden gebührend gefeiert und schweißen die Gemeinschaft noch enger zusammen. Dieser Erfolg wurde im Verein als so bemerkenswert beschrieben, als würde eine Fußballmannschaft einen Bundesligisten im DFB-Pokal besiegen. Diese Momente, so beschreibt es Michaela Kruse, sind das, was einen Verein ausmacht. Ein weiteres Juwel ist das modernisierte Vereinsheim. Es sprengt die Vorstellung eines klassischen Clubhauses und steht mit seiner schicken Ausstattung, inklusive Flatscreen an der Wand und Akustikbacken, auch Mitgliedern für private Feiern wie Familienfrühstücke oder Geburtstage zur Verfügung. Um das Angebot weiter abzurunden und Synergien zu nutzen, ist der PSV Leer im letzten Jahr eine Kooperation mit dem Nachbarverein SC 04 Leer eingegangen. Der SC 04 ist stark in Fußball, Boxen und Kindertanzen, Bereiche, die der PSV Leer nicht abdeckt. Mitglieder beider Vereine können nun die Angebote des jeweils anderen ohne Mehrkosten nutzen – eine Win-Win-Situation, die die sportliche Landschaft in Leer bereichert und zeigt, wie durchdacht und gemeinschaftsorientiert der Verein agiert.

Werde auch Du Teil der „Trude Kuh“ Welt

Wir von „Trude Kuh“ sind immer wieder begeistert, welche beeindruckenden Geschichten und Projekte in den Vereinen unserer Region schlummern. Das Gespräch mit Ute Packmohr und Michaela Kruse vom PSV Leer hat eindrucksvoll gezeigt, wie ein traditioneller Verein durch Innovation, Engagement und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu einer modernen und unverzichtbaren Institution werden kann. Von der Einführung der Trendsportart Padel-Tennis über das vorbildliche Nachhaltigkeitsprojekt bis hin zur unschätzbaren Arbeit der vielen Ehrenamtlichen – der PSV Leer ist ein Paradebeispiel für ein lebendiges Vereinsleben. Wenn auch Du in einem Verein aktiv bist und eine ähnlich spannende Geschichte zu erzählen hast, dann möchten wir Dich herzlich einladen. Nutze die Chance, Deinen Verein im Interview vorstellen zu können. Wir bieten Dir die Plattform, Euer Engagement und Eure Projekte einem großen Publikum zu präsentieren und die Aufzeichnung in unserem professionellen TV-Studio von „Trude Kuh“ zu realisieren. Wir von „Trude Kuh“ erreichen mit unseren Inhalten über 14,5 Millionen Kontakte pro Monat. Diese enorme Reichweite schafft nicht nur Sichtbarkeit für Vereine, sondern eröffnet auch spannende Werbemöglichkeiten für Unternehmen, die eine engagierte und kaufkräftige Zielgruppe in der Region und darüber hinaus ansprechen möchten. Melde Dich bei uns und werde Teil unserer wachsenden Gemeinschaft.


Mein Verein des Jahres 2025

WattenVision-Station – Natur trifft Sport

Mit unserer WattenVision-Station haben wir das PSV-Gelände ökologisch aufgewertet: Streuobstwiese, Naschwiese, Bienenhotel, Schmetterlingsstauden, Barfußpfad und Sitzgruppen schaffen einen Ort zum Staunen, Verweilen und Lernen. Schulen, Kindergärten, Sportler und Besucher erleben hier Biodiversität hautnah.

Jetzt stehen wir mit diesem Projekt beim Wettbewerb „Mein Verein 2025“ zur Wahl. Mit eurer Stimme könnt ihr den PSV Leer unterstützen – und uns dem Preisgeld von 10.000 € ein Stück näherbringen.

👉 Das Beste: Ihr könnt jeden Tag neu abstimmen! Macht mit und stärkt unser Projekt!

Jetzt abstimmen und PSV die Chance auf 10.000€ Preisgeld ermöglichen!

Jetzt für den PSV abstimmen

Beachvolleyball-Cup 2025 beim PSV Leer

Sommer, Sonne, Volleyball
Genauso war es am 19. Juli 2025 auf der Vereinsanlage beim PSV Leer.

Neben 30 aktiven Spielerinnen und Spielern lockte das gute Wetter und die Begeisterung für den Volleyball auch zahlreiche Besucher zu den Beachvolleyballfeldern beim PSV Leer.

Wie bereits im vergangenen Jahr haben auch diesmal wieder Sportlerinnen und Sportler aus anderen Vereinen am Turnier teil.

Es wurden 3er-Teams ausgelost, die dann in zwei 5er-Gruppen die Vorrundenspiele bestritten. Diese Teams traten an, den begehrten „Dieter Grix Beach-Cup Pokal“ zu gewinnen.

Nach hart umkämpften und schweißtreibenden Partien sicherten sich die „Schmetterlinge“ und die „Sonnenanbeter“ die jeweils ersten Plätze. Sie bestritten dann auch das Endspiel.

In einem eng umkämpften Drei-Satz-Match konnten sich die „Schmetterlinge“ durchsetzen und den Sieg für sich erringen.

Im Anschluss an das gut organisierte Turnier wurde gegrillt. Die Spielerinnen und Spieler ließen den schönen Tag entspannt in fröhlicher Runde ausklingen mit einem herzlichen Dankeschön an die tolle Organisation.


PSV-Mädchen erreichten Staffelsieg in Folge

Bereits zum dritten Mal holten Maja und Taalke sich den Staffelsieg.

Zum dritten Mal in Folge konnten die PSV-Mädchen Maja Heidergott und Taalke Stumpe den Staffelsieg in ihrer Altersklasse erspielen.

Ohne Niederlage und ohne Satzverlust konnten alle fünf Begegnungen gewonnen werden. Damit haben sich die Beiden auch wieder für die Weser-Ems-Endrunde qualifizieren können.

Herzlichen Glückwunsch, viel Spaß und Erfolg für hoffentlich viele weitere Spiele.

Bericht: Timo Heidergott


Es tut sich was auf der Streuobst- und Blühwiese beim PSV Leer

Es grünt und blüht auf der WattenVision-Station und die Früchte lassen eine gute Ernte erwarten.

Es ist erst wenige Monate her, dass die WattenVision-Station beim PSV Leer durch das Ökowerk Emden angelegt wurde.

Nun grünt und blüht es, die Apfelbäume tragen Früchte und die Beerensträucher verlocken bereits zum Naschen. Viele Insekten tummeln sich im Gras und laben sich an den Blüten.

Ein Ort hinter der Tennishalle, der zum Verweilen einlädt, vielleicht für eine Verschnaufpause während einer Radtour auf der Dollart-Route, oder einem Spaziergang durch den Westerhammrich.

Gern dürfen sich sowohl die Mitglieder des PSV als auch Gäste an diesem schönen Ort wohlfühlen.


PSV und SC04 feiern gemeinsam ein Frühlingsfest

Begeisterung für den Sport und Freude an der Gemeinschaft prägten das sonnige Fest.

Die Sonne lachte vom Himmel als Peter Meinhardt und Thomas de Vries das erste gemeinsame Fest vom PSV und dem SC04 eröffneten.
Beide hoben in ihren Ansprachen die Vorzüge der Kooperation der beiden Vereine hervor und wünschten allen ein schönes Fest.

Der besondere Rahmen des Frühlingsfestes, ein ideales Ereignis um Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorzunehmen. Michaela Kruse und Peter Meinhardt überreichten Reinhard Stahl und Werner Kues die Ehrennadel für 25 Jahre im PSV Leer. Eine besondere Ehrung für 50 Jahre erhielt Hedwig Saul. Von allen Zuschauern und -hörern erhielten die Geehrten klatschenden Beifall. In Abwesenheit wurden außerdem Riewert Foelckel und Christoph Runden für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Sie werden ihre Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.

Das Fest konnte beginnen.

Auf der Vereinsanlage des PSV Leer tummelten sich Jung und Alt und probierten die dargebotenen Sportarten aus. Alle beim PSV Leer angebotenen Sportarten wie Badminton, Beachvolleyball, Padel, Petanque, Tennis und in der Tennishalle auch Steeldart konnten ausprobiert werden. Wenn gewünscht auch unter fachlicher Anleitung. Da war Ehrgeiz zu spüren und Begeisterung.

Der SC04 präsentierte sich in der Tennishalle. Dort boten die „Jüngsten“ und die „Ältesten“ des Vereins ein ansehnliches Programm. Mit viel Freude tanzten die jungen Mädchen vor den Augen der begeisterten Zuschauer.

Was man auch im gesetzten Alter noch für sich und seine Gesundheit tun kann, demonstrierten die Damen der „Hockergymnastik-Gruppe“. Besonders gut fanden die Teilnehmerinnen neben der sportlichen Ertüchtigung, dass dies in der Gemeinschaft einfach viel mehr Spaß mache als allein.

Ging man auf dem Vereinsgelände umher, überall war Bewegung, war Spaß, war Freude am gemeinsamen Sport zu erleben. Das Wetter gab sein Bestes dazu.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Ein Kaffee- und Kuchenbufett war im Vereinsheim aufgebaut und der Duft der Grillwürstchen verteilte sich über das Vereinsgelände. Kühle Getränke gab es ebenfalls reichlich. Auch hier, wie an den sportlichen Orten hatten alle gute Laune.

Neben diesem sportlichen und vergnüglichen Miteinander gab es noch ein weiteres besonderes Ereignis zu feiern. Die „WattenVision-Station“ auf der Sportanlage wurde offiziell eingeweiht. Vom ÖkoWerk Emden waren eigens dafür die Geschäftsführerin Dr. Katharina Mohr, Projektleiterin Silke Kasterlek und Gärtnermeisterin und Obstbaumfachwirtin Heidi Schwarze zum PSV Leer gekommen. Die „Internationale Dollartroute“ wurde vertreten durch ihren Koordinator Ulrich Schmunkamp. Auch die Stadt Leer war vertreten duch den Baurat Jens Lüning und den Vorsitzenden vom Sportausschuss Sven Albert.

Michaela Kruse und Okka Postma-Lentke erklärten den Zuhörenden wie es dazu kam, das der PSV Leer in dieses besondere Umwelt-Projekt eingebunden wurde. Okka bezeichnete dies als echten Glücksfall und es mache sie richtig stolz was in der kurzen Zeit vom Ökowerk Emden dafür auf der Vereinsanlage geschaffen wurde.

Frau Mohr, vom Ökowerk Emden, lobte die gute Zusammenarbeit mit dem PSV Leer. Sie stellte die besondere Bedeutung von „WattenVision“ dar und freute sich darüber diese erste Station in dem internationalen Umweltprojekt nun einweihen zu können.

Okka hatte etwas für die Kinder vorbereitet. Saatbomben sollten sie auf die bereits angelegte Blumenwiese werfen, um diese bald prachtvoll erblühen zu lassen. Die Kinder machten reichlich Gebrauch davon und warfen munter darauflos. Möge die „WattenVision-Station“ beim PSV Leer erblühen und viele Früchte tragen.

Ein Padelmatch auf dem „Hartmann-Court“ bildete den sportlichen Abschluss nach der gelungenen Einweihung. Dabei machten Frau Mohr, Frau Kasterlek, Frau Schwarze und Herr Schmunkamp eine durchaus sportliche Figur.

Auf der Vereinsanlage ging es noch eine Weile lebendig weiter. Es war ein gelungenes Fest, ein guter Auftakt für die Kooperation von PSV und SC04 und es macht Freude ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein.


Jahreshauptversammlung 2025 des PSV Leer

Viele Herausforderungen im vergangenen Jahr wurden durch das Engagement der Mitglieder gemeistert.

Peter Meinhardt begrüßte die anwesenden Mitglieder und Monika Fricke vom Landkreis Leer und freute sich über die gute Beteiligung an der Veranstaltung.

Als erstes verkündete Peter die Namen der verstorbenen Mitglieder und gedachte ihnen mit Worten über ihre Verdienste im Verein. Er bat für sie um eine kurze Gedenkzeit.

Monika Fricke war vom PSV Leer eingeladen worden, um über die Arbeit im Ehrenamt zu referieren. Das machte sie auch gerne und zeigte Möglichkeiten auf, wo und wie Vereine wie z.B. der PSV Leer Unterstützung in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit von der Ehrenamtsstelle des Landkreises erhalten können.

Als nächster Tagesordnungspunkt waren Ehrungen für die 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit vorgesehen. Diese wurden auf das bevorstehende Frühlingsfest im Mai verschoben, weil der Rahmen dafür dann noch passender sei.

Mit den Worten: „ Es läuft beim PSV Leer!“ startete Peter Meinhardt seinen Geschäftsbericht. Die ehrenamtliche Tätigkeit im PSV Leer und der Teamgeist seien im vergangenen Jahr besonders prägend gewesen. Dafür sprach Peter den Engagierten ein großes Dankeschön aus.

Das Jahr 2024 war mit großen Herausforderungen gefüllt, die viel Engagement erforderten. Über einige dieser „Highlights“ berichtete er ausführlicher.

Da gab es z.B. kurz vor Beginn der Hallenspielsaison einen Wasserleitungsschaden, der fast die gesamte Tennishalle unter Wasser setzte. Das mobilisierte Kräfte in den Reihen des Vereins, die so nicht zu erwarten waren. Durch die schnelle Reaktion und die enorme Tatkraft einiger Mitglieder und einer ortsansässigen Elektrofirma konnte der zu Beginn große Schock zu einem sehr erfolgreichen Ergebnis gewendet werden. Nach relativ kurzer Zeit erstrahlte die Tennishalle wieder in neuem Glanz und war spielbereit.

Wieder durch einen großen Einsatz von Mitgliedern im PSV Leer konnten im Herbst das Jahres die neu erbauten Padel-Courts auf der Vereinsanlage in Betrieb genommen werden. Dieser Einsatz bezog sich sowohl auf das administrative Engagement als auch auf die körperliche handwerkliche Arbeit noch kurz vor der Einweihungsfeier.

Dieses tolle Engagement setzte sich auch in diesem Jahr fort. Ein Arbeitseinsatz zur Aufbereitung der Vereinsanlage sei wieder ein sichtbarer Beweis dafür gewesen. In seinen Ausführungen war Peter Meinhardt die Begeisterung über diesen Einsatz deutlich anzusehen.

Als besonders glückliche Fügung sei die Beteiligung des PSV Leer an dem Projekt „Watten Vision“ in Zusammenarbeit mit dem Ökowerk Emden zu bezeichnen. Dies beinhalte u.a. das Anlegen einer Streuobstwiese. Allerdings geschah auch das nicht ohne das Engagement besonders einer Sportlerin aus dem Verein. Peter unterstrich den Erfolg dieser Maßnahme mit den Worten: „Da blüht nicht nur der Apfelbaum sondern auch der Verein.“

Stellvertretend für das große Engagement im PSV Leer sprach Peter Meinhardt einigen Mitgliedern einen besonderen Dank für ihre Arbeit zum Wohlergehen des Vereins aus.

Der PSV Leer ist sportlich und finanziell gut aufgestellt,“ teilte Peter Meinhardt der Versammlung mit und beendete damit seinen Geschäftsbericht.

Es folgte eine kurze Zusammenfassung der Planungen zum bevorstehenden Frühlingsfest in Kooperation mit dem SC04 von Okka Postma-Lentke. Sie stellte den geplanten Ablauf des Festes vor. Es solle ein Fest des Ausprobierens und des Kennenlernens werden, gab sie zu verstehen und sie habe ein gutes Gefühl, dass das auch gelingen werde.

Es folgten die Berichte des Jugendwarts Marco Zingel und die aus den Abteilungen. Auch diesen Darstellungen war zu entnehmen, dass es im PSV Leer weiter voran gehe. In allen Abteilungen sind Zuwächse an Mitgliedern zu verzeichnen und die sportlichen Erfolge könnten sich durchaus gut sehen lassen.

So wie alles zuvor erwähnte war auch der Kassenbericht von Klaus Gisbertz positiv und bescheinigte dem PSV Leer eine solide finanzielle Grundlage. Bestätigt wurde dies durch den anschließenden Kassenprüfungsbericht. Deshalb konnte dem amtierenden Vorstand ohne Einschränkungen die Entlastung erteilt werden, was die Versammlung wohlwollend bestätigte.

Turnusmäßig standen Neuwahlen im geschäftsführenden Vorstand an. Die zweite Vorsitzende Michaela Kruse und der Kassenwart Klaus Gisbertz wurden für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Durch das Ausscheiden von Hannes de Witt war ebenfalls der Posten der Schriftführung neu zu besetzen. Dafür wurde Ute Packmohr vorgeschlagen. Sie war bereit für diese Aufgabe und wurde anschließend von den anwesenden Mitgliedern ins Amt gewählt.

Der neue geschäftsführende Vorstand: Peter Meinhardt, Michaela Kruse, Klaus Gisbertz und Ute Packmohr stellte sich am Ende der Versammlung dem Fotografen zum Gruppenbild.

Als Kassenprüfer für das neue Geschäftsjahr werden Wolfgang Lentke und Heiner Willms die Aufgabe übernehmen.

Für die „neue“ Sportart „Padel“ im PSV Leer wurde im Anschluss an die Wahlen eine Beitragsordnung durch die Versammlung beschlossen. Die damit festgelegten Preise werden den Mitgliedern in Kürze mitgeteilt.

Anträge waren keine eingegangen. So konnte Peter Meinhardt die Jahreshauptversammlung 2025 abschließen und beendete diese mit den traditionsreichen Worten: „Der Vorstand gibt einen aus!“