PSV und SC04 feiern gemeinsam ein Frühlingsfest
Begeisterung für den Sport und Freude an der Gemeinschaft prägten das sonnige Fest.
Die Sonne lachte vom Himmel als Peter Meinhardt und Thomas de Vries das erste gemeinsame Fest vom PSV und dem SC04 eröffneten.
Beide hoben in ihren Ansprachen die Vorzüge der Kooperation der beiden Vereine hervor und wünschten allen ein schönes Fest.
Der besondere Rahmen des Frühlingsfestes, ein ideales Ereignis um Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorzunehmen. Michaela Kruse und Peter Meinhardt überreichten Reinhard Stahl und Werner Kues die Ehrennadel für 25 Jahre im PSV Leer. Eine besondere Ehrung für 50 Jahre erhielt Hedwig Saul. Von allen Zuschauern und -hörern erhielten die Geehrten klatschenden Beifall. In Abwesenheit wurden außerdem Riewert Foelckel und Christoph Runden für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Sie werden ihre Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.
Das Fest konnte beginnen.
Auf der Vereinsanlage des PSV Leer tummelten sich Jung und Alt und probierten die dargebotenen Sportarten aus. Alle beim PSV Leer angebotenen Sportarten wie Badminton, Beachvolleyball, Padel, Petanque, Tennis und in der Tennishalle auch Steeldart konnten ausprobiert werden. Wenn gewünscht auch unter fachlicher Anleitung. Da war Ehrgeiz zu spüren und Begeisterung.
Der SC04 präsentierte sich in der Tennishalle. Dort boten die „Jüngsten“ und die „Ältesten“ des Vereins ein ansehnliches Programm. Mit viel Freude tanzten die jungen Mädchen vor den Augen der begeisterten Zuschauer.
Was man auch im gesetzten Alter noch für sich und seine Gesundheit tun kann, demonstrierten die Damen der „Hockergymnastik-Gruppe“. Besonders gut fanden die Teilnehmerinnen neben der sportlichen Ertüchtigung, dass dies in der Gemeinschaft einfach viel mehr Spaß mache als allein.
Ging man auf dem Vereinsgelände umher, überall war Bewegung, war Spaß, war Freude am gemeinsamen Sport zu erleben. Das Wetter gab sein Bestes dazu.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Ein Kaffee- und Kuchenbufett war im Vereinsheim aufgebaut und der Duft der Grillwürstchen verteilte sich über das Vereinsgelände. Kühle Getränke gab es ebenfalls reichlich. Auch hier, wie an den sportlichen Orten hatten alle gute Laune.
Neben diesem sportlichen und vergnüglichen Miteinander gab es noch ein weiteres besonderes Ereignis zu feiern. Die „WattenVision-Station“ auf der Sportanlage wurde offiziell eingeweiht. Vom ÖkoWerk Emden waren eigens dafür die Geschäftsführerin Dr. Katharina Mohr, Projektleiterin Silke Kasterlek und Gärtnermeisterin und Obstbaumfachwirtin Heidi Schwarze zum PSV Leer gekommen. Die „Internationale Dollartroute“ wurde vertreten durch ihren Koordinator Ulrich Schmunkamp. Auch die Stadt Leer war vertreten duch den Baurat Jens Lüning und den Vorsitzenden vom Sportausschuss Sven Albert.
Michaela Kruse und Okka Postma-Lentke erklärten den Zuhörenden wie es dazu kam, das der PSV Leer in dieses besondere Umwelt-Projekt eingebunden wurde. Okka bezeichnete dies als echten Glücksfall und es mache sie richtig stolz was in der kurzen Zeit vom Ökowerk Emden dafür auf der Vereinsanlage geschaffen wurde.
Frau Mohr, vom Ökowerk Emden, lobte die gute Zusammenarbeit mit dem PSV Leer. Sie stellte die besondere Bedeutung von „WattenVision“ dar und freute sich darüber diese erste Station in dem internationalen Umweltprojekt nun einweihen zu können.
Okka hatte etwas für die Kinder vorbereitet. Saatbomben sollten sie auf die bereits angelegte Blumenwiese werfen, um diese bald prachtvoll erblühen zu lassen. Die Kinder machten reichlich Gebrauch davon und warfen munter darauflos. Möge die „WattenVision-Station“ beim PSV Leer erblühen und viele Früchte tragen.
Ein Padelmatch auf dem „Hartmann-Court“ bildete den sportlichen Abschluss nach der gelungenen Einweihung. Dabei machten Frau Mohr, Frau Kasterlek, Frau Schwarze und Herr Schmunkamp eine durchaus sportliche Figur.
Auf der Vereinsanlage ging es noch eine Weile lebendig weiter. Es war ein gelungenes Fest, ein guter Auftakt für die Kooperation von PSV und SC04 und es macht Freude ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein.
Jahreshauptversammlung 2025 des PSV Leer
Viele Herausforderungen im vergangenen Jahr wurden durch das Engagement der Mitglieder gemeistert.
Peter Meinhardt begrüßte die anwesenden Mitglieder und Monika Fricke vom Landkreis Leer und freute sich über die gute Beteiligung an der Veranstaltung.
Als erstes verkündete Peter die Namen der verstorbenen Mitglieder und gedachte ihnen mit Worten über ihre Verdienste im Verein. Er bat für sie um eine kurze Gedenkzeit.
Monika Fricke war vom PSV Leer eingeladen worden, um über die Arbeit im Ehrenamt zu referieren. Das machte sie auch gerne und zeigte Möglichkeiten auf, wo und wie Vereine wie z.B. der PSV Leer Unterstützung in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit von der Ehrenamtsstelle des Landkreises erhalten können.
Als nächster Tagesordnungspunkt waren Ehrungen für die 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit vorgesehen. Diese wurden auf das bevorstehende Frühlingsfest im Mai verschoben, weil der Rahmen dafür dann noch passender sei.
Mit den Worten: „ Es läuft beim PSV Leer!“ startete Peter Meinhardt seinen Geschäftsbericht. Die ehrenamtliche Tätigkeit im PSV Leer und der Teamgeist seien im vergangenen Jahr besonders prägend gewesen. Dafür sprach Peter den Engagierten ein großes Dankeschön aus.
Das Jahr 2024 war mit großen Herausforderungen gefüllt, die viel Engagement erforderten. Über einige dieser „Highlights“ berichtete er ausführlicher.
Da gab es z.B. kurz vor Beginn der Hallenspielsaison einen Wasserleitungsschaden, der fast die gesamte Tennishalle unter Wasser setzte. Das mobilisierte Kräfte in den Reihen des Vereins, die so nicht zu erwarten waren. Durch die schnelle Reaktion und die enorme Tatkraft einiger Mitglieder und einer ortsansässigen Elektrofirma konnte der zu Beginn große Schock zu einem sehr erfolgreichen Ergebnis gewendet werden. Nach relativ kurzer Zeit erstrahlte die Tennishalle wieder in neuem Glanz und war spielbereit.
Wieder durch einen großen Einsatz von Mitgliedern im PSV Leer konnten im Herbst das Jahres die neu erbauten Padel-Courts auf der Vereinsanlage in Betrieb genommen werden. Dieser Einsatz bezog sich sowohl auf das administrative Engagement als auch auf die körperliche handwerkliche Arbeit noch kurz vor der Einweihungsfeier.
Dieses tolle Engagement setzte sich auch in diesem Jahr fort. Ein Arbeitseinsatz zur Aufbereitung der Vereinsanlage sei wieder ein sichtbarer Beweis dafür gewesen. In seinen Ausführungen war Peter Meinhardt die Begeisterung über diesen Einsatz deutlich anzusehen.
Als besonders glückliche Fügung sei die Beteiligung des PSV Leer an dem Projekt „Watten Vision“ in Zusammenarbeit mit dem Ökowerk Emden zu bezeichnen. Dies beinhalte u.a. das Anlegen einer Streuobstwiese. Allerdings geschah auch das nicht ohne das Engagement besonders einer Sportlerin aus dem Verein. Peter unterstrich den Erfolg dieser Maßnahme mit den Worten: „Da blüht nicht nur der Apfelbaum sondern auch der Verein.“
Stellvertretend für das große Engagement im PSV Leer sprach Peter Meinhardt einigen Mitgliedern einen besonderen Dank für ihre Arbeit zum Wohlergehen des Vereins aus.
„Der PSV Leer ist sportlich und finanziell gut aufgestellt,“ teilte Peter Meinhardt der Versammlung mit und beendete damit seinen Geschäftsbericht.
Es folgte eine kurze Zusammenfassung der Planungen zum bevorstehenden Frühlingsfest in Kooperation mit dem SC04 von Okka Postma-Lentke. Sie stellte den geplanten Ablauf des Festes vor. Es solle ein Fest des Ausprobierens und des Kennenlernens werden, gab sie zu verstehen und sie habe ein gutes Gefühl, dass das auch gelingen werde.
Es folgten die Berichte des Jugendwarts Marco Zingel und die aus den Abteilungen. Auch diesen Darstellungen war zu entnehmen, dass es im PSV Leer weiter voran gehe. In allen Abteilungen sind Zuwächse an Mitgliedern zu verzeichnen und die sportlichen Erfolge könnten sich durchaus gut sehen lassen.
So wie alles zuvor erwähnte war auch der Kassenbericht von Klaus Gisbertz positiv und bescheinigte dem PSV Leer eine solide finanzielle Grundlage. Bestätigt wurde dies durch den anschließenden Kassenprüfungsbericht. Deshalb konnte dem amtierenden Vorstand ohne Einschränkungen die Entlastung erteilt werden, was die Versammlung wohlwollend bestätigte.
Turnusmäßig standen Neuwahlen im geschäftsführenden Vorstand an. Die zweite Vorsitzende Michaela Kruse und der Kassenwart Klaus Gisbertz wurden für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Durch das Ausscheiden von Hannes de Witt war ebenfalls der Posten der Schriftführung neu zu besetzen. Dafür wurde Ute Packmohr vorgeschlagen. Sie war bereit für diese Aufgabe und wurde anschließend von den anwesenden Mitgliedern ins Amt gewählt.
Der neue geschäftsführende Vorstand: Peter Meinhardt, Michaela Kruse, Klaus Gisbertz und Ute Packmohr stellte sich am Ende der Versammlung dem Fotografen zum Gruppenbild.
Als Kassenprüfer für das neue Geschäftsjahr werden Wolfgang Lentke und Heiner Willms die Aufgabe übernehmen.
Für die „neue“ Sportart „Padel“ im PSV Leer wurde im Anschluss an die Wahlen eine Beitragsordnung durch die Versammlung beschlossen. Die damit festgelegten Preise werden den Mitgliedern in Kürze mitgeteilt.
Anträge waren keine eingegangen. So konnte Peter Meinhardt die Jahreshauptversammlung 2025 abschließen und beendete diese mit den traditionsreichen Worten: „Der Vorstand gibt einen aus!“
Boule-Sensation im Pokalspiel
PSV Leer 2 besiegt den Bundesligisten Jever PC
Es wäre so als wenn die Fußballmannschaft des VFL Germania Leer im DFB-Pokal einen Bundesligisten aus dem Rennen spielen würde.
Genau so real war es heute auf den Bouleplätzen beim PSV Leer im Pokalspiel zwischen der 2. Mannschaft des PSV Leer und dem Jever PC.
Die Zweite Mannschaft des PSV spielt in der Bezirksliga, Jever in der Bundesliga, das sind 4 Klassen Differenz zwischen den Kontrahenten. Der Jever PC ist der einzige Bundesligist aus Niedersachsen.
Im Pokalwettbewerb wurden zunächst 6 Tête-à-Tête (2 Einzelspieler mit jeweils 3 Kugeln) gespielt, danach 3 Doubletts (2 Teams mit jeweils 2 Spielern. Jeder Spieler hat 3 Kugeln, also hat jede Mannschaft 6 Kugeln) und abschließend 2 Tripletts (2 Mannschaften mit jeweils 3 Spielern. Jeder Spieler hat 2 Kugeln, also hat jedes Team wieder 6 Kugeln).
Es entwickelte sich ein sehr interessantes Match. Nach den Tête-à-Tête stand es 5:1 für Jever. Allerdings verlor der PSV zwei Tête-à-Tête nur sehr knapp mit jeweils einem Punkt.
Von den 3 Doubletts gewann Leer dann 2.
Der Zwischenstand nach Punkten vor den abschließenden Tripletts: 7:5 für Jever. PSV Leer 2 musste also beide abschließenden Tripletts gewinnen.
Das erste Triplett ging nach herausragendem Spiel mit 13:3 (!) an die Leeraner. Zu diesem Zeitpunkt lag der PSV im 2. Triplett noch deutlich zurück. Es kam zu einer dramatischen Schlussphase. Leer beflügelt, Jever offensichtlich geschockt vom Zwischenstand.
Beim Stand von 9:11 aus Leeraner Sicht erzielten die hochkonzentrierten PSVler mit der letzten Aufnahme 4 Punkte und damit den Gesamtsieg. Der Jubel über die tolle Teamleistung war groß.
Die sehr fairen Spielerinnen und Spieler des Jever PC gratulierten den Leeranern zum verdienten Sieg.
Zahlreiche Zuschauer ließen sich bei herrlichem sonnigem Wetter und bester Stimmung das Event auf der PSV-Bouleanlage nicht entgehen.
Dieser Bouletag wird uns alle noch lange in Erinnerung bleiben.
(Beitrag von Erich Stamm)
Erfolgreiches Badminton Jugendturnier in Leer
Gute Platzierungen für Leeraner Athleten
Am Sonntag dem 30.03. richtete der Post SV Leer in der TGG-Sporthalle eine Einzeljugendrangliste aus. Knapp vierzig Mädchen und Jungen kämpften in jeweils zwei Altersklassen um die begehrten Podestplätze. Die Startfelder setzten sich aus Teilnehmern aus ganz Niedersachen, sowie aus Nordrhein-Westfalen zusammen. Dabei gingen gleich drei dritte Plätze an Spieler/innen des Post SV Leer: Jona von der Recke im Jungeneinzel U17, Imke Ennen im Dameneinzel U19 und Lennox Meyer im Herreneinzel U19. Ebenfalls gute Platzierungen erreichten die Leeraner Femke Luikenga (DE U19, Platz 4), Liana Specht (ME U17, Platz 6) Nghia Nguyen (HE U19, Platz 8) und Johannes Walz (HE U19, Platz 14).
Bericht: Christoph Runden
Projekt "WattenVision" beim PSV Leer
Die Vereinsanlage wurde als eine Station des Öko-Projekts ausgewählt.
„WattenVision“ ist ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung des Wattenmeergebiets. Das Kooperationsprojekt mit zehn beteiligten Einrichtungen aus Deutschland und den Niederlanden in der Ems Dollart Region setzt sich als Ziel, eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerlebnis zu schaffen.
“WattenVision” besteht aus vier Arbeitspaketen, die jeweils zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen: CO2-Kompensationsmodelle, Naturerlebnis und -schutz, sowie die Stärkung der biologischen Vielfalt entlang der grenzübergreifenden Internationalen Dollart Route. (www.oekowerk-emden.de/wattenvision/) Geplant ist ein Gebiet von 15.000 qm, verteilt auf etwa 20 Standorte, für dieses Projekt aufzubereiten.
Eine ganz besondere Auszeichnung und wertvolle Aufgabe für den PSV Leer, auf dessen Vereinsanlage eine Station der „Ökoroute“ entstehen soll.
Über das Ökowerk Emden, eine der beteiligten Einrichtungen in diesem Projekt, kam der Kontakt zum PSV Leer zustande. Als ökologischen Ausgleich zum Bau der Padel-Tennis-Anlage hatte der PSV Leer eine Streuobstwiese geplant und sich deshalb durch Okka Postma-Lentke mit dem Ökowerk in Verbindung gesetzt.
Das Ökowerk Emden hält die Vereinsanlage für einen geeigneten Standort im Projekt „WattenVision“und für den PSV ist es eine großartige Sache, hier einbezogen zu werden.
Am 28. Februar war der Ortstermin beim PSV Leer. Vom Ökowerk Emden erschienen Frau Sylke Kasterlek (Projektreferentin), Heidi Schwarze (Obstbaumfachwirtin) und Holger Ahlborn (Landschaftsökologe).
Die internationale Dollartroute war vertreten durch ihren Koordinator Ulrich Schmunkamp und die Tourismus GmbH südliches Ostfriesland durch deren Geschäftsführer Kurt Radtke.
Der PSV Leer hatte zum Ortstermin eingeladen und war durch die Vorstandsmitglieder Peter Meinhardt, Michaela Kruse und Klaus Gisbertz vertreten. Außerdem waren als Sachverständige für das Anlegen der Streuobstwiese Okka Postma-Lentke, Wolfgang Lentke und Hermann Tholen zugegen.
Während einer Kaffeerunde wurde das Projekt vorgestellt, Informationen ausgetauscht und offene Fragen beantwortet. In der Runde waren sich alle einig, dass das Projekt „WattenVision“ eine wichtige Bedeutung für die Natur und damit dem Wohlbefinden für die Menschen darstellt. Auch profitiert die Region als touristische Attraktion entlang der Dollartroute davon.
Wie in der Gesprächsrunde bekannt wurde, ist die Station beim PSV Leer die erste in der Region. Somit ist der PSV Leer Vorreiter in der Region für dieses wertvolle Projekt.
Die Streuobstwiese wird durch das Ökowerk Emden angelegt. Die anschließende Pflege wird durch den PSV Leer übernommen. Dafür steht das Ökowerk aber gern mit Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung.
Den Abschluss der Gesprächsrunde bildete die Unterzeichnung der Vereinbarung durch Peter Meinhardt als Vorsitzenden des PSV Leer und Holger Ahlborn als Schatzmeister vom Ökowerk Emden. Diese Vereinbarung enthält u.a. die Verpflichtung des PSV Leer, sich 12 Jahre um die Streuobstwiese in geeigneter Weise zu kümmern.
Anschließend wurde der Platz für die zukünftige Streuobstwiese in Augenschein genommen. Gärtnerin und Expertin für den Obstbaumanbau Heidi Schwarze machte den ersten Spatenstich, um die Beschaffenheit des Bodens zu prüfen.
Schon bald wird das Ökowerk Emden mit den Arbeiten für das Anlegen der Streuobstwiese beginnen. Der PSV Leer freut sich zum Einen über Teilnahme am Projekt „WattenVision“ und zum Anderen über die Aufwertung ihrer Vereinsanlage. Die Natur und die Menschen werden ebenfalls ihre Freude daran haben.
Am 11. März rückte Heidi Schwarze vom Ökowerk Emden mit ihren Kollegen an und das Pflanzen der Obstbäume begann. Ein „kleiner Obstbaumwald“ ist bereits entstanden.
Neujahrsempfang beim PSV Leer
Nach einem erfolgreichen Jahr 2024 mit gleichem Schwung ins neue Jahr.
Eine schöne Tradition und zugleich ein guter Start in das aktuelle Vereinsjahr ist der Neujahrsempfang beim PSV Leer.
So war es auch wieder am 12. Januar 2025 und mehr als 40 Mitglieder und Gäste hatten sich dafür im Vereinsheim An den Gärten eingefunden.
Herzlich begrüßte der Vorsitzende Peter Meinhardt alle Anwesenden und startete seine Ansprache mit einem dicken Lob an Daniela und Michaela für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Mit positiven Meldungen führte Peter seine Rede fort.
Erfreulich sei, dass der Vorstand eine Person gefunden habe, die zukünftig den PSV Leer bei seinen vielfältigen Verwaltungsaufgaben unterstützen wolle. Detlef Zschoche werde sich auf der Basis eines Minijobs mit der Mitgliederverwaltung beschäftigen.
Für das erfolgreiche Jahr 2024 bedankte sich Peter Meinhardt bei seinen Vorstandsmitgliedern, den AbteilungsleiterInnen und allen anderen, die sich für den Verein engagiert haben. Dieses Engagement tue dem PSV Leer richtig gut.
Eine negative Nachricht schob er allerdings doch noch ein. „Speckendicken“ könne es bei diesem Neujahrsempfang leider nicht geben, weil Maren und Mario Schaaf zurzeit verreist seien und die im vergangenen Jahr besonders gut angekommene Aktion nicht durchführen könnten. Das wurde mit einem traurigen „Oh“ bedacht, sei aber zu verkraften. Dafür hatten Maren, Mario, Thea und Michaela Neujahrskuchen gebacken. Der PSV spendierte den Sekt dazu.
Danach ging es aber mit positiven Meldungen weiter.
Die Anzahl der Mitglieder im PSV ist in 2024 erneut angestiegen. 560 Sportlerinnen und Sportler seien eine stolze Zahl für unseren Verein, stellte er freudig fest.
Ein kurzer Rückblick auf 2024 machte deutlich wie gut das Jahr war.
Ein ganz besonderes Highlight war der Bau und die Eröffnung der Padel-Courts. Wie bei vielen anderen Projekten war auch hier das Engagement der Mitglieder ausschlaggebend gewesen. Sowohl bei der Planung und der Akquise von Sponsoren als auch in der Fertigstellung der Baumaßnahme sei der Einsatz groß gewesen, freute sich der erste Vorsitzende. Und die Eröffnungsfeier sei ein ganz großer Erfolg gewesen.
Der neue Internet-Auftritt des PSV Leer habe ein tolles Erscheinungsbild, komme sehr gut an und sei immer aktuell. Peter bedankte sich bei Henning und Walter für die gute Strukturierung und die aktuelle Berichterstattung.
Der rote Faden der positiven Meldungen führte weiter in der Rede des ersten Vorsitzenden.
Von den Mitgliedern der Boule-Abteilung wurden vier neue Boulebahnen geschaffen und eine Flutlichtanlage errichtet. Beides sei in Eigenregie und mit eigenen Mitteln entstanden.
Die Volleyballabteilung befinde sich im Aufwind. Viele neue und junge Mitglieder seien hinzugekommen und bereichern die Trainingsstunden. „Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren sind unsere PSVler in der VolleyballGemeinschaftOstfriesland (VGO) erfolgreich unterwegs“, gab Peter bekannt. Im Sommer seien die Beachvolleyballplätze gut genutzt worden und brachten somit noch mehr Leben auf die Vereinsanlage.
Auch aus der Abteilung Badminton konnte immer wieder über sportliche Erfolge berichtet werden. Sportlich starke Mannschaften seien bis rauf in der Landesliga erfolgreich dabei. Außerdem engagieren sich deren Mitglieder auch gerne für den Verein. Die bereits mehrmals beim PSV durchgeführte Blutspende-Aktion sei nur ein gutes Beispiel dafür.
Einen guten Mitgliederzulauf verzeichnete auch die Abteilung Fitness. Aufgrund dessen wurde eine größere Sporthalle gesucht und Dank dem Einsatz von Okka und Georg auch gefunden.
Wo Sport ausgeübt wird, braucht es auch Menschen, die für die richtige Durchführung ausgebildet sind. So konnten im vergangenen Jahr 3 neue Übungsleiterinnen und ein Übungsleiter ihre Ausbildung abschließen. Nicole Besuden-Jürgensmeier für die Abtl. Fitness, Katja Matthäi für die Volleyball- sowie Ingrid und Erich Stamm für die Boule-Abteilung werden nun ihr sportliches „know how“ geschult an die MitspielerInnen weitergeben.
Einen Schock versetzte den PSV Leer ein Wasserschaden im August. Ein Schlauch war geplatzt und fast die gesamte Tennishalle wurde unter Wasser gesetzt. Durch die schnelle Reaktion und den beherzten Einsatz von Hermann, Michaela, der Firma Onnecken und Mitarbeitern der Firma Elektro Meinhardt konnte der entstandene Schaden eingegrenzt werden. Nach der Trocknungsphase und den anschließenden Reinigungsarbeiten konnte die Tennishalle ab Mitte September wieder in vollem Umfang genutzt werden.
Auch dieser Vorfall zeigte wieder einmal, wie sich die Mitglieder für den Verein engagieren.
Auf dem Vereinsgelände soll eine Streuobstwiese angelegt werden. Diese Maßnahme ist u.a. eine Vorgabe als ökologischer Ausgleich für den Bau der Padel-Courts. Okka und Michaela organisieren das Projekt und stehen mit dem Ökowerk in Emden in Kontakt. Die Kosten für die Pflanzung der Obstbäume werden von einem Mitglied des PSV übernommen. Als Geschenk anlässlich seines Geburtstags wurde eine Spende für die Streuobstwiese gewünscht und es kam eine beachtliche Geldsumme zusammen.
Auch dies sei wieder ein Zeichen für die Verbundenheit zum PSV Leer, kommentierte Peter erfreulich diese Aktion.
Der gute Schwung aus dem vergangenen solle mit ins neue Jahr genommen werden.
Als erste anstehende Aktionen dafür stehen vorerst zwei Maßnahmen an, für die das Engagement der Mitglieder erforderlich sei. Zum Einen soll es ein Frühjahrsputz auf dem Vereinsgelände sein, damit gut aufgeräumt in die Außensaison gestartet werden könne.
Zum Anderen ist für den Mai ein Vereinsfest in Vorbereitung. Dieses soll in Kooperation mit unserem Nachbarverein, dem SC04 durchgeführt werden. Die Kooperation sei bereits angelaufen und soll mit einem gemeinsamen Fest vertieft und gefestigt werden.
Peter Meinhardt beendete seine Ansprache noch einmal mit einem Dankeschön an alle engagierten Mitglieder im PSV Leer und stellte fest, dass es Spaß mache, mit solchen Mitstreitern die Vereinsarbeit zu gestalten.
1. Ehrenamtstag des KSB im Sparkassenforum in Leer
Ehrungen auch für Mitglieder im PSV Leer .
Am Dienstag, den 05.11.2024, wurde der 1. Ehrenamtstag des KreisSportBund (KSB) Leer ausgerichtet. Dieser fand im Forum der Sparkasse Leer-Wittmund statt.
Im Vorfeld hatte der KSB die Vereine gebeten, verdiente Funktionsträger zu benennen. Die Vereinsbiografie dieser Ehrenamtlichen sollte bestimmte Kriterien erfüllen, damit eine Würdigung vorgenommen werden könne.
So hatte auch unser Verein die Möglichkeit, besonders verdienten Mitgliedern diese Würdigung zukommen zu lassen.
Die Ehrenamtsveranstaltung hatte einen den Würdigungen entsprechenden festlichen Rahmen, der durch Darbietungen der „Big Band des Ubbo-Emmius-Gymnasiums“ und der „Rope Skipping Gruppe des TV Leer“ besonders untermalt wurde.
Der Vorsitzende des KSB, Jörg Kromminga, begrüßte alle Anwesenden und informierte über das Programm des Abends. Unter anderem hob er hervor, wie wichtig die Arbeit der ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer in den Vereinen sei. Ohne sie könnten viele Sportvereine gar nicht existieren.
Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Würdigungen für die Ehrenamtlichen vorgenommen. Vom PSV Leer erhielten Georg Büscher und Walter Vagelpohl die bronzene Ehrennadel sowie Peter Meinhardt eine Ehrennadel in Silber. Für den PSV Leer sind diese Würdigungen ein Zeichen für das Engagement, auch stellvertretend für viele andere helfende Hände in unserem Verein.
Im zweiten Teil wurden Sportlerinnen und Sportler geehrt, die sich durch ihre besonderen Leistungen u.a. auch im internationalen Bereich hervorgetan haben. Unter ihnen war sogar ein junger Mann, der in einer Kampfsportart den Weltmeistertitel errungen hatte. Die Sportler:innen erhielten statt der Ehrennadel jeweils eine Medaille. Alle Geehrten wurden vom Publikum mit viel Applaus bedacht.
Der erste Ehrenamtstag des KSB Leer war eine würdige Veranstaltung für das Engagement für den Sport in der Gemeinschaft eines Vereins. Er sollte ein Zeichen dafür setzen, dass Sport in einer funktionierenden Gemeinschaft Erfolge schafft und viel Freude bereitet.
Erste Padel-Courts in Ostfriesland jetzt beim PSV Leer
Durch viel Engagement im Verein entstand eine wunderbare Sportanlage.
Aus einer Idee mit dem Wunsch, diese auch in die Tat umzusetzen, ist nach kurzer Bauzeit eine bemerkenswerte weitere Sportanlage beim PSV Leer entstanden.
Am Freitag, den 25. Oktober konnten die neu errichteten Padel-Courts eingeweiht werden. Aus diesem Anlass hatten an die 100 Menschen den Weg auf die Vereinsanlage des PSV Leer gefunden.
Der Bau der Anlage war kein leichtes Unterfangen, wie sowohl Peter Meinhardt als auch Michaela Kruse in ihren Reden zu verstehen gaben. Dass es zum Schluss dann doch mit der Fertigstellung zum Einweihungstermin geklappt hat, ist auch dem unermüdlichen Einsatz der Firma Huneke und der Mitglieder aus dem PSV, die sich spontan zur Hilfe bereit erklärt hatten, zu verdanken. Die Pflasterung rund um die Padel-Courts musste noch in den letzten Tagen verlegt werden. Peter war begeistert: „Der Arbeitseinsatz machte unheimlich viel Spaß. Die Pflastersteine flogen fast in die gut vorbereiteten Flächen und das Ergebnis lässt sich heute bestaunen.“ Noch am Eröffnungstag wurden die letzten Steine gelegt.
Mit dem Bau der Padel-Courts wurde die Firma BestWorld Padel beauftragt, was sich als echter Glücksgriff erwies. Michaela war voll des Lobes für deren Mitarbeiter: „Von Anfang an hatten wir ein positives Bauchgefühl. Bei Mimon und Martin merkte man, mit wieviel Herzblut sie dabei seien. Wir hatten auch einen tollen Support in der Planungs- und Bauphase.“
So verlief der Bau der Padel-Anlage gut und plangemäß.
Anders war es zuvor mit der Genehmigung des Baus und der Finanzierung. Dafür musste erheblich mehr Zeit und Geduld aufgebracht und viele Gespräche geführt werden. Der Bauantrag wurde bereits im Juli 2022 gestellt.
Nach der Förderung vom Landessportbund und der Stadt Leer gab es eine nicht unerhebliche Finanzierungslücke. Diese Lücke zu schließen, galt es dann durch klassisches „Klinkenputzen“ zu ermöglichen. Unermüdlich waren Michaela, Henning, Wolfgang, Stevie, Peter und Jan, nutzten ihre beruflichen und privaten Kontakte, führten unzählige Gespräche mit möglichen Sponsoren und brachten somit eine bemerkenswerte Geldsumme zusammen. Es konnte eine tolle Mischung an Sponsoren gewonnen werden, die von Michaela in ihrer Ansprache alle namentlich aufgeführt wurden. Als Namensgeber der beiden Padel-Courts wurden die Hauptsponsoren Reederei Hartmann und ReiseOptimo ausgewählt. So werden zukünftig auf dem „Hartmann-Court“ und dem „ReiseOptimo-Court“ die Bälle mit den Padel übers Netz geschlagen.
Auf eine Frage an Peter Meinhardt bezüglich der vielen zum Teil auch neuen Sportanlagen auf dem Vereinsgelände, ob der PSV Leer denn so reich sei, antwortete er: „Ja, wir sind sehr reich! Nicht aus finanzieller Sicht, aber reich an motivierten und engagierten Vereinsmitgliedern.“ Der Bau der Padel-Courts hat dies mal wieder gezeigt. „Sport, Spaß, Teamgeist, das ist beim PSV gelebte Vereinsarbeit“, führte Peter mit Stolz auf den Verein und seine Mitglieder weiter aus.
Unter den zahlreichen Gästen begrüßte Peter Meinhardt namentlich den Bürgermeister Claus-Peter Horst, den Kreissportbundvorsitzenden Jörg Kromminga und den Vorsitzenden des Sportausschusses der Stadt Leer, Sven Albert. Diese richteten ebenfalls Worte an die Versammelten mit viel Lob für den PSV Leer, sein Engagement und das gut funktionierende Vereinsleben.
Nach der Freigabe der beiden Padel-Courts durch die Vertreter der Hauptsponsoren durfte endlich auch „gePadelt“ werden. Das erste Show-Match bestritten die beiden Herren von der Hartmann Reederei und ReiseOptimo gegen den Bürgermeister und den KSB-Vorsitzenden. Anschließend durften die „Könner:innen“ ran und die Zuschauenden bekamen einen fantastischen Eindruck vom facettenreichen Padel-Spiel.
Einen besonders schönen und angenehmen Rahmen bildete die Versorgung aller Gäste während der Veranstaltung. Ein großes Lob an die Organisation, die keine Wünsche offen lies. Es gab ein „flying buffet“ mit Schnittchen, alkoholfreiem Sekt und O-Saft direkt bei den Padel-Courts und Kaffee und Kuchen im Vereinsheim. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die ihrem Anlass würdig war. Viele zufriedene Gesichter waren der Beweis dafür.
Der PSV Leer hat nun eine Sportanlage, die im ostfriesischen und auch norddeutschen Raum einmalig ist. Es werden sich viele begeisterte Sportlerinnen und Sportler auf ihr tummeln und bestimmt auch neue Mitglieder in den Verein locken.
Traditionstreffen PSV Leer – TC Altdorf (Pfalz)
große Wiedersehensfreude in Leer
Bereits seit 1995 treffen sich die Tennissenior:innen vom TC Altdorf und vom PSV Leer. Mit den Jahren ist eine bleibende Freundschaft entstanden. Deshalb war die Freude groß als sie sich am 23.09.2024 in Leer wiedersahen.
Zusammengefunden haben sich die beiden Tennisteams, weil Alfred Rose vom PSV Leer und Gerald Burkhardt vom TC Altdorf diese besondere Verbindung initiiert haben. Alfred und Gerald haben sich während eines Wintersporturlaubs in Südtirol kennengelernt. Im Skilift brüteten die beiden die Idee aus, sich doch mal zu sportlichen Begegnungen zu treffen.
Gesagt, getan und bei einem einmaligen Treffen blieb es nicht. Regelmäßig trafen sie sich jedes Jahr. Aus einer „Schnapsidee“ wurde eine feste Beziehung und die nun schon 29 Jahre lang. Im Wechsel treffen sich die Tennisfreunde jedes Jahr im Herbst entweder in Leer oder in Altdorf in der Pfalz, das nahe Neustadt an der Weinstraße liegt.
Sowohl beim TC Altdorf als auch beim PSV Leer wurden gern spannende Tennismatches ausgetragen.
Neben den sportlichen Aktivitäten standen immer auch die geselligen Zusammenkünfte im Vordergrund, aus denen sich diese Freundschaft entwickelt hat, die nun schon so lange hält. Durch den persönlichen Austausch und viele schöne gemeinsame Feiern ist man sich näher gekommen und hat sich gegenseitig schätzen gelernt.
Bei ihren Besuchen in der Pfalz haben unsere PSVler viele Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Hambacher Schloss und Orte wie Speyer, Heidelberg und auch Wissembourg im nahe gelegenen Elsass besichtigt. Bei einer traditionelle Weinlese in Sankt Martin machten sie auch im Weinbau schlau und besonders in der Weinverkostung kennen sich die Ostfriesen nun gut aus.
Andererseits haben die Pfälzer nach den vielen Begegnungen auch Ostfriesland schätzen und lieben gelernt. Neben den ostfriesischen Inseln wurden auch bedeutende Orte besichtigt. Das Organeum in Weener, das Emssperrwerk und die Meyerwerfft gehören jetzt auch zu ihrem Wissensschatz. Spektakulär war eine Wattwanderung bei Sturm und Regen, die wohl lange in Erinnerung bleiben wird.
Unvergessen bleibt auch die Überquerung des „Ostfriesenäquators“ mit dem Plattbodenschiff „Friedrich“. Die Pfälzer mussten sich dafür einer Reinigung aller Sünden der südlichen Gefilde unterziehen und wurden anschließend vom Pastor unter Beisein von Neptun und Gefolge getauft. Mit ihren neuen Namen „Seegurke“, Zitteraal, Knurrhahn, Seestern, Kabeljau, … durften sie ab sofort die nördlichen Gewässer bereisen. Das war ein Riesenspaß für alle an Bord.
Die jährlichen Treffen finden immer im Frühherbst statt. Aus den ehemals sportlichen Tennismatches sind aufgrund des zugenommenen Alters nun etwas ruhigere Aktivitäten geworden. Eine Partie Boule z.B. auf der Anlage unseres PSV Leer macht mittlerweile auch viel Freude und hat seine Herausforderungen.
In diesem Jahr fand das fröhliche Wiedersehen also in Leer beim PSV statt. Der erste Abend im PSV Vereinsheim war geprägt von der Freude, wieder zusammen zu sein und sich untereinander auszutauschen. Begleitet wurde der unterhaltsame Abend von einem leckeren Buffet, das die Leeraner zubereitet hatten. Am zweiten Tag durfte es mal wieder ein Inselausflug sein. Norderney lockte mit schönem Wetter und lies die Nordseeluft besonders gut schmecken. Sie verbrachten schöne Stunden dort. Am Mittwoch ließen einige die Kugeln auf der Boule-Anlage rollen, die anderen zog es in die Stadt zu einem Einkaufsbummel.
Viel zu schnell sind die gemeinsamen Tage wieder vergangen, doch wird es im nächsten Jahr wieder ein Treffen geben. Dann werden 30 Jahre Freundschaft in Altdorf gefeiert.
Tennis-Vereinsmeisterschaft 2024 und Saisonabschluss beim PSV Leer
Spannende Spiele und geselliger Ausklang
Am Sonntag, den 29. September 2024, fanden beim PSV Leer die Vereinsmeisterschaften der Sommersaison statt. Bei herrlichem Spätsommerwetter wurden in fünf Altersklassen die neuen Vereinsmeister ermittelt. Die Teilnehmer und Zuschauer genossen nicht nur die spannenden Spiele, sondern auch die fröhliche Atmosphäre, die den Saisonabschluss zu einem besonderen Ereignis machte.
Das gesamte Turnier wurde im Match-Tiebreak-Modus ausgetragen, zunächst jeder gegen jeden, bevor es im K.-o.-Modus in die entscheidenden Runden ging. Dieser spannende Modus sorgte für viele überraschende Wendungen und enge Spiele, die das Publikum begeisterten.
Im Kleinfeld konnte sich Carlotta van Deest gegen Tom Tanzer durchsetzen und sich den Titel sichern. Auf dem Midcourt triumphierte Jonte Blank im Finale über Vejes Szilagyi, während Friedrich Krüger in der Junioren-C-Kategorie gegen Felix Kruse gewann. In der Junioren-B-Konkurrenz siegte Maximilian Neessen im Endspiel gegen Amias Willms. Die Herren-Doppel-Konkurrenz ging an Sven Janisch und Holger Fresemann, die das Finale gegen Jacek Skubis und Thomas Balthaus für sich entscheiden konnten.
Nach den sportlichen Höhepunkten ließen Spieler und Gäste den Tag bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Neben leckeren Crêpes wurde auch gegrillt, was für eine rundum gelungene Atmosphäre sorgte und die Sommersaison gebührend abschloss.
Mit den Vereinsmeisterschaften hat der PSV Leer die Sommersaison 2024 auf tolle Weise beendet und freut sich bereits auf die nächsten sportlichen Herausforderungen.
(Bericht von Raffael van Deest, Fotos von Okka Postma-Lentke)