Boule-Abteilung richtet neue Plätze beim PSV ein
Die Firma Huneke spendierte das Material und vier engagierte Mitglieder machten neue Bouleplätze daraus.
Die Boule-Abteilung beim PSV Leer freut sich weiterhin über einen guten Zulauf an Mitgliedern. Somit kommt es auch vor, das viele Aktive die Bouleplätze auf dem Vereinsgelände bespielen wollen. Auch gab es und wird es zukünftig große Boule-Turniere beim PSV geben, die mehrere Bahnen benötigen.
Eine großzügige „Sandspende“ der Firma Huneke machte es möglich, die Spielsituation auf dem Vereinsgelände des PSV zu verbessern. Das war toll, doch musste dieses gespendete Material auch entsprechend verarbeitet werden. Das nahmen Hermann, Achim, Detlef und Stefan tatkräftig in die Hände und verwandelten 25 Tonnen Material in vier neue Bouleplätze.
Am Mittwoch, den 5. Juni wurden diese vier Bouleplätze in Betrieb genommen. Über 30 Spartenmitglieder ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen. Jürgen Spiekermann bedankte sich bei Kerstin Huneke für die großzügige Spende und bei Hermann, Achim, Detlef und Stefan für ihre tatkräftige Errichtung der neuen Spielbahnen.
Im Namen des Vorstands bedankte sich Klaus Gisbertz ebenfalls für die Unterstützung durch die Fa. Huneke und für das vorbildliche Engagement der Boulesparte auf vielen Ebenen.
Nun gibt es vier weitere anspruchsvolle Bouleplätze, die sicher nicht nur bei größeren Turnieren genutzt werden.
Kerstin Huneke weihte die Plätze mit 3 guten Würfen ein. Danach wurden die Plätze intensiv bespielt und für gut befunden. Der Tag klang aus mit Bratwurst und Getränken in der Boulehütte.
PSV Leer sichert sich fünf Meistertitel
Badminton/Regionsmeisterschaften: Der Post SV Leer erkämpft sich einige Podestplätze
Am 27/28.04. fanden in der IGS Sporthalle in Warsingsfehn die Regionsmeisterschaften Aurich/Emden/Leer im Einzel statt.
Im Mädcheneinzel U17 konnte Aila Wendt souverän ihren Titel verteidigen. Beim Jungeneinzel U17 siegte Lennox Meyer im Finale gegen Vereinskollegen Jona von der Recke und sicherte sich Platz eins. In der Altersklasse U22 holte sich Xenia Meyer den Platz ganz oben auf dem Podest.
Bei den Erwachsenen dominierten die PSV’ler sowohl bei den Damen, als auch bei den Herren. Im Dameneinzel gewann Jennifer Wending und im Herreneinzel Christoph Runden.
Insgesamt schafften es 14 Spielerinnen und Spieler vom Postsportverein in die Top vier ihrer Altersklassen.
Jahreshauptversammlung 2024
Mitglieder stimmen für eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge
Das Interesse am zukünftigen Geschehen im PSV Leer schien groß zu sein, denn das Vereinsheim war am Abend der Jahreshauptversammlung bis auf den letzten Platz gefüllt.
Der Vorsitzende des PSV, Peter Meinhardt, begrüßte alle Anwesenden und brachte seine Freude über die rege Beteiligung zum Ausdruck.
Mit einer allerdings sehr traurigen Information setzte er seine Ansprache fort. Im vergangenen Jahr seien 5 Mitglieder des PSV verstorben. Sichtlich berührt zeigte er seine Anteilnahme und hob auch den großen Verlust für den Verein hervor. Die Anwesenden gedachten der Verstorbenen in einem Schweigemoment.
Deutlich erfreulicher machte er in seiner Ansprache weiter, denn es galt, Mitglieder für ihre langjährige Treue zum PSV Leer zu ehren.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft kam 4 Personen und für 50 Jahre 2 Personen eine Ehrung zu Teil. Anwesend waren Marco Zingel (25 Jahre) und Johann Lohmeyer (50 Jahre). Sie nahmen die Ehrung aus der Hand von Michaela Kruse gerne und erfreut entgegen. Aus der Versammlung gab es großen Applaus dafür.
Peter Meinhardt begann dann mit dem Bericht des Vorstands.
Ein wesentliches Thema war dabei die mögliche Einführung von Pflichtarbeitsstunden. Im Vorstand sei dies des Öfteren diskutiert, aber aufgrund des organisatorischen Aufwands davon absehen worden. Wie Peter Meinhardt auf einem Seminar des Kreissportbundes erfahren habe, seien die Mitglieder bei der Durchführung von Pflichtarbeitsstunden nicht versichert. Das sehe er auch als Grund davon abzusehen.
Seit August 2023 bzw. Anfang des Jahres 2024 gibt es zwei neue Sportabteilungen im PSV Leer. Zum einen „Dart“ und zum anderen „Fitness“. Beide Abteilungen erfahren eine große Resonanz und werden von den Mitgliedern gut angenommen.
Um das Sportprogramm für die Vereinsmitglieder zu erweitern werde eine Kooperation mit dem Nachbarverein SC04 angestrebt. Diese sei bereits auf einem guten Weg und die Vorstände beider Vereine haben sich bereits zweimal dazu getroffen und darüber gesprochen.
Als weitere Baumaßnahmen auf der Vereinsanlage seien für dieses Jahr ein Tennis-Paddelcourt und eine Streuobstwiese geplant. Die Finanzierung stelle sich der Vorstand u.a. über Werbeeinnahmen vor. Henning Kruse stellte Möglichkeiten vor, wie man Sponsoren dafür gewinnen könne. Verschiede Werbepakete sollen dafür angeboten werden, die u.a. online über die Homepage des PSV Leer präsentiert werden. Die Homepage werde z.Zt. von Henning überarbeitet.
Zum Schluss seines Berichts äußerte Peter Meinhardt noch einen Wunsch. Wenn jemanden im PSV Leer etwas störe oder auffalle, was nicht gut sei, möge er direkt darauf angesprochen werden. Dann könne er auch darauf eingehen und ggf. eine Veränderung einleiten.
Es folgten die Berichte vom Jugendwart und die aus den Abteilungen. Aus allen Berichten ging hervor, dass es Veränderungen gab und sich diese durchaus positiv für den PSV Leer auswirken.
Der Kassenbericht von Klaus Gisbertz zeigte den anwesenden Mitgliedern ein klares Bild über die finanzielle Lage des Vereins. Die Kassenprüfung bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstands. Diese wurde von der Mitgliederversammlung erteilt.
Für die kommende Amtszeit des Vorstands war eine Neuwahl der/des zweiten Vorsitzenden erforderlich. Dieter Schröer hatte dieses Amt bislang inne, wollte es aber gern in jüngere Hände weitergeben. Er stand zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
Peter Meinhardt bedankte sich bei Dieter für sein Engagement im Vorstand und die harmonische Zusammenarbeit. Er habe viele Türen zum Wohle des PSV geöffnet und damit einiges Gute möglich werden lassen.
Auch Dieter bedankte sich für die gute und wertvolle Zeit mit den Vorstandsmitgliedern und in den Bauausschüssen. Es habe ihm Freude gemacht mit den anderen aktiven Mitgliedern zusammenzuarbeiten.
Als Nachfolgerin für den stellvertretenden Vorsitz wurde Michaela Kruse gewählt, die sich zuvor dafür bereit erklärt hatte. Allerdings gab sie damit die Aufgabe als Schriftführerin ab.
Nun galt es, für die Schriftführung eine neue Kandidatin oder Kandidaten zu finden. Aus der Mitgliederversammlung interessierte sich Hannes De Witt für die Mitarbeit im Vorstand und stellte sich für die Aufgabe als Schriftführer zu Verfügung. Von den Anwesenden wurde er mit Freude in das für ihn neue Amt gewählt.
Somit ging Dieter Schröers Wunsch in Erfüllung, dass auch jüngere Mitglieder zukünftig die Geschicke des Vereins lenken.
Ebenfalls für den stellvertretenden Kassenwart wurde ein Kandidat gefunden und gewählt. Harald Schiel wird diese Aufgabe zukünftig übernehmen.
Um den Verein auch für die Zukunft fit zu halten, bedürfe es zusätzliche finanzielle Mittel. Diese wolle der Vorstand über eine angemessene Anpassung der Spartenbeiträge generieren. Peter Meinhard stellte die benötigten neue Beiträge detailliert vor und machte Erläuterungen dazu. Er beantragte die Anpassung der Spartenbeiträge und stellte dies zur Abstimmung durch die Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung gab mehrheitlich ihre Zustimmung dazu ab.
Zukünftig sei die Vermietung des Tennishallendaches für die Nutzung einer Photovoltaikanlage geplant. Dafür seien aber noch einige Dinge zu klären. Eine Abstimmung über die Vermietung solle dann durch eine Mitgliederversammlung erfolgen.
Aus den Reihen der Mitglieder waren keine Anträge zur Abstimmung durch die Mitgliederversammlung eingegangen. Auch unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ kamen keine Wortmeldung.
Somit schloss Peter Meinhard die Mitgliederversammlung 2024 und dankte allen Anwesenden für den guten Verlauf.
Vorstände vom PSV und SC04 setzen Kooperationsgespräche fort
Die Vorstände beider Vereine trafen sich zum zweiten Mal.
Nach einem Treffen im Januar dieses Jahres beim SC04 kamen die Vorstände am 18. März zum zweiten Mal zusammen. Diesmal trafen sie sich im Vereinsheim des PSV.
Zur gleichen Zeit waren Spieler*innen der Dartabteilung zum Training vor Ort. So bot sich für die Vorstandsmitglieder die Gelegenheit, zur Einstimmung ein paar Pfeile auf die Scheibe zu werfen. Nils Schreiber (Leiter der Dartabteilung) gab ein paar Tipps zum Spiel und erklärte u.a. die Nutzung verschiedener Pfeiltypen.
Nach diesen Lockerungsübungen setzten sich die Vorstände zusammen an einen Tisch und nahmen die Gespräche auf.
Wie bereits beim ersten Zusammenkommen wurde auch diesmal betont, dass sich aus der Kooperation einige Vorteile für beide Sportvereine bieten können. Dafür wolle man sportliche Möglichkeiten suchen, die sich dafür eignen.
Es würden sich in erster Linie Sportarten anbieten, die jeweils in nur einem der beiden Vereine präsent sind. Hier sähe man eine gute Chance, die sportliche Kooperation durchzuführen. Mitglieder aus dem SC04 würden dann Sportarten beim PSV ausüben, sowie Sportlerinnen und Sportler des PSV beim SC04. Der Eintritt oder Wechsel in den anderen Verein wäre dafür nicht erforderlich. Beim PSV würde lediglich der Spartenbeitrag für die "Gastsportler*innen" fällig werden, der auch von den eigenen Mitgliedern entrichtet wird. Beim SC04 will man sich noch darüber beraten wie die Kostenbeteiligung aussehen könne.
Neben den sportlichen Kooperationsmöglichkeiten möchten die beiden Vereine auch bei den geselligen Veranstaltungen zusammenwachsen. Die räumliche Nähe sei ja bereits vorhanden. Das Osterfeuerfest beim SC04 am kommenden Samstag wäre dafür eine erste gute Gelegenheit. Der SC04 lädt dazu auch die Mitglieder der PSV herzlich ein. Hierbei können vielleicht auch schon erste Kontakte für die zukünftige Gemeinschaft geknüpft werden.
Ein gemeinsames Sommerfest beider Vereine wäre ebenfalls eine schöne Maßnahme für das Zusammenwachsen der beiden Leeraner Sportvereine.
Auch dieses zweite Zusammentreffen wurde von allen Beteiligten sehr positiv bewertet. Man war sich einig darüber, dass eine Kooperation für beide Vereine eine gute Sache sei und einige Vorteile bringe.
auf dem Foto von links: Stefan Ulbrich (SC04), Klaus Gisbertz (PSV), Thomas de Vries (SC04), Hans-Jürgen Krüger (SC04), Peter Meinhardt (PSV), Michaela Kruse (PSV), Knut Barde (SC04)
Besondere Ehrung für Engagement im Badminton-Sport
Christoph Runden wurde die „Silberne Ehrennadel“ des NBV überreicht
Der Badminton-„Matchday“ der laufenden Spielsaison fand am vergangenen Wochenende als Heimspiel des PSV Leer in der TGG-Sporthalle statt. Es waren Mannschaften aus Metjendorf, Wallhöfen und Stade zu den Punktspielen erschienen. Die Spielerinnen und Spieler aus Delmenhorst hatten krankheitsbedingt abgesagt. Es schien ein Punktspieltag mit gewohntem Ablauf zu werden. Bevor die Matches begannen gab es allerdings noch einen besonderen Vorgang durchzuführen.
Eigens dafür war Markus Bennewitz, der Präsident des Niedersächsischen Badminton Verbands (NBV), aus dem Münsterland angereist. Christoph Runden ist schon seit seiner Jugendzeit in der Badminton-Abteilung des PSV Leer aktiv. Als Spieler immer voll dabei und ebenfalls als Kümmerer in vielen organisatorischen Angelegenheiten bekannt. Seit einigen Jahren macht Christoph sich auch in der Region für den Badminton-Sport verdient.
Boule-Abteilung freut sich über ein besonderes Ereignis
Hanne Hattermann macht als neue Boule-Spielerin die 100 voll.
Erst vor kurzem wurde Klaus Dietrich zum neuen Abteilungsleiter der Bouleabteilung gewählt. Am 07. Dezember durfte er bereits eine schöne Aufgabe in seiner neuen Funktion übernehmen. Schon seit geraumer Zeit erlebt die Bouleabteilung des PSV Leer einen rasanten Aufschwung. Immer mehr Spielerinnen und Spieler wollen die „Kugeln dicht an die Sau“ bringen.
Der Spaß an diesem Spiel lässt die Boule-Gemeinschaft wachsen. Im Dezember 2023 wuchs die Boulegemeinschaft auf eine besondere Zahl an. Als 100ste Aktive erfuhr Hanne Hattermann eine besondere Begrüßung durch Klaus Dietrich. Er hieß sie herzlich willkommen und wünschte ihr viel Freude am Spiel mit den Kugel und in der Gemeinschaft der Bouleabteilung.
Neben einem Blumenstrauß bekam sie auch eine „Jubiläumssau“ überreicht. Die anwesenden Boulespielerinnen nahmen sie freudig in ihre Runde auf.
Jugend Badmintonturnier beim PSV Leer
Über 140 Meldungen für Jugendturnier beim PSV Leer
Badminton: Ranglistenturnier ein voller Erfolg, drei Titel bleiben beim Ausrichter
Am 04/05.11. veranstaltete der Post SV Leer ein Jugendturnier in Leer. Aufgrund der hohen Anzahl von Teilnehmer/innen wurde in drei Hallen vom Landkreis Leer gespielt. Auf 14 Feldern in sechs Altersklassen im Jungen- und Mädcheneinzel kämpften die Sportler/innen aus ganz Niedersachen und Hamburg um die vorderen Plätze.
„Dank der über 15 Helfer/innen konnten wir den großen organisatorischen Aufwand stemmen und einen reibungslosen Ablauf ermöglichen. Ich bin allen die mitgeholfen haben sehr dankbar.“ so Hauptorganisator Christoph Runden (Post SV Leer).
Nach einigen spannenden Spielen blieben die vier ersten Plätze in der Region: Am Samstag sicherte sich Ronja Kolbeck (SV Nortmoor) den Turniersieg im Mädcheneinzel U15. Am Sonntag holten sich Aila Wendt (Mädcheneinzel U17), Lenox Meyer (Jungeneinzel U17) und Svea Büürma (Mädcheneinzel U19), alle drei vom PSV Leer, den ersten Platz. Darüber hinaus gab es einige weitere Podestplätze und gute Platzierungen für die Spieler/innen aus dem Landkreis Leer. (Bericht von Christoph Runden)
30 Jahre Boule-Sport beim PSV Leer
Spannende Spielbegegnungen und ein wunderbares Fest.
Wieder einen Grund zum feiern hatten die Mitglieder des PSV Leer, denn die Boule-, besser, die Pétanque-Abteilung, ehrte den 30sten Jahrestag ihres Bestehens. Mit einer 9-köpfigen Gruppe ehemaliger und amtierender Telekom-Kollegen begann die Karriere des Boulespiels beim PSV Leer. Als eines der Gründungsmitglieder war Heimfried Kunze mit seiner Frau Dietlind zum Jubiläumsfest gekommen.
Die 9 Kollegen haben das Pétanque-Spiel bei PSV Leer etabliert. Sie bauten die erste Boulebahn und setzten beim Spiel eine Baskenmütze auf. Diese Kopfbedeckung in Anlehnung an Frankreich war das äußere Zeichen ihrer Spielgemeinschaft. So klein aber engagiert waren die Anfänge des Boule beim PSV Leer, aus denen mittlerweile eine boomende große Abteilung geworden ist.
In seiner Ansprache gedachte Peter Meinhardt als Vorsitzender des PSV diesen Anfängen vor 30 Jahren und zeigte sich sichtlich erfreut über die „Erfolgsgeschichte Boule“ in unserem Verein. Aber auch eine traurige Nachricht hatte Peter zu verkünden. Kürzlich war Enno Saul plötzlich und unerwartet verstorben. U.a. war Enno auch Mitglied in der Boule-Abteilung.
Er engagierte sich besonders in der letzten Zeit sehr stark für den Verein und hinterlässt im PSV eine große Lücke. Schweigend gedachten ihm die anwesenden Teilnehmer*innen. Desweiteren bedankte sich Peter Meinhardt für die rege Teilnahme am Jubiläumsfest und das große Engagement in der Boule-Abteilung. Mit diesem Dank beendete er seine Rede und übergab an Arnd Oberfeuer, dem Leiter der Boule-Abteilung, der das Jubiläumsturnier vorbereitet hatte. Ebenfalls bedankte sich Arnd für die zahlreiche Teilnahme und beim Organisationsteam für die guten Vorbereitungen des Jubiläumsfestes.
Er erklärte noch einige Dinge zum Spielablauf und forderte dann zum Start des Turniers auf. 27 Teams a‘ 3 Personen hatten sich angemeldet, sodass neben den 10 vorhandenen Boulebahnen noch 4 weitere auf dem Vereinsgelände geschaffen wurden. So konnten alle Teams spielen und es gab keinen Leerlauf. Aus Emden, Hinte, Aurich, Norderney, Wilhelmshaven, Oldenburg, Groningen, Kaarst (NRW) und aus Rhauderfehn kamen die Spielerinnen und Spieler. Die Rhauderfehner hatten sogar Boulelisten aus Luxemburg dabei. Die Spielbegegnungen wurden gelost und in Summe waren 5 Runden durchzuführen.
Das gute Wetter, die beste Versorgung mit „Speis und Trank“ während der Veranstaltung und nicht zuletzt die spannenden Spiele machten das Turnier zu einem tollen Erlebnis. Von allen Seiten gab es dafür Lob und Anerkennung. Während der letzten Spielrunde kam sogar Applaus von oben. Dicke Regentropfen klatschten Beifall. So ähnlich wurde es auch von den Teilnehmenden gesehen und die gute Stimmung setzte sich fort. Nach 5 Spielrunden wurde ausgezählt und die Platzierungen ermittelt.
Die drei Erstplatzierten erhielten einen Pokal und jede/r Teilnehmer*in bekam als besonderes Gimmick zur Erinnerung eine „Jubiläumssau“. Die ersten drei Plätze teilten sich die Teams aus Wilhelmshaven (3. Platz), Groningen (2. Platz) und vom PSV Leer (1. Platz), was im Verein eine große Freude auslöste. Nach dem Turnier wurde gefeiert und Oscar Marin, Spieler vom PSV Leer, schuf mit „o sole mio“ einen ganz besonderen Moment.
Dieser wunderbare Tag wird allen Beteiligten wohl in guter Erinnerung bleiben und der Gemeinschaft in der Boule-Abteilung weiteren Auftrieb in ihrem Wirken geben.
Sommerfest 2023 beim PSV Leer
„Die 200 fast erreicht!“
Viele positive Veränderungen auf der Vereinsanlage wären schon Grund genug, ein besonderes Fest zu feiern. Das vorrangige Anliegen war es aber, viele Menschen zusammen zu bringen und die Gemeinschaft im PSV Leer zu fördern. Die „200 Jahre Stadtrechte“ von Leer nahmen wir zum Anlass, eine Wette auszusprechen:
„Wetten, dat wi … 200 Sportler*innen auf die PSV-Anlage zu bekommen!“
Es wurde ein tolles Fest und fast 200 Sportlerinnen, Sportler und Gäste besuchten uns auf der schönen PSV Vereinsanlage. Der Sommer machte an diesem Tag etwas Pause und sorgte für mehr nasse Abkühlung als wir uns gewünscht hatten. Für eine gute Stimmung war das aber kein Hindernis, denn die war super und die Wette wurde auch nur knapp verfehlt. Das Organisationsteam, bestehend aus Vertreter*innen der Sportabteilungen des PSV Leer hatte ein Programm geplant, das für jede/n etwas zu bieten hatte.
Beim Betreten der Vereinsanlage bekamen die Gäste durchnummerierte Laufzettel überreicht. Diese dienten zum Einen der Erfüllung bestimmter sportlicher Aufgaben und zum Anderen der Teilnahme an einer Tombola. Außerdem wurde anhand dieser Zettel die Anzahl der Gäste ermittelt. Sportlichen Aufgaben durften auf dem Tennisplatz gemeistert werden, die Geschicklichkeit beim Badminton und die Zielgenauigkeit im Boulespiel trainiert werden.
Einige Übungen wurden in die Tennishalle verlegt, um vorm Regen geschützt zu sein und auch die im PSV Leer neu hinzukommende Sportart „Steel-Dart“ konnte im Trockenen auf der Terrasse des Vereinsheim ausprobiert werden. Viele probierten alle diese Möglichkeiten aus und hatten Spaß daran. Der zusätzlich aufgestellte Bierwagen wurde gut besucht, denn dort stand man unterm Dach und wurde nicht nass. An der Boulehütte wurden Würstchen gegrillt und im Vereinsheim lockten Kaffee und Kuchen. Es war an alles gedacht worden und das Angebot wurde reichlich von allen Sportfestteilnehmer*innen genutzt.
Das schönste an diesem Fest war, dass man zusammenrückte. Vielleicht wegen dem Wetter, ich denke aber, der Austausch untereinander war wichtig und tat gut. Einige hatten sich längere Zeit nicht gesehen und andere wollte man gern näher kennenlernen. Viele Gespräche wurden geführt, die Integration im PSV Leer war in vollem Gange und die Gemeinschaft lebte. Zu einem Gruppenfoto aus der Luft versammelten sich alle auf der Wiese und ein tolles Bild von „unserem PSV“ kann nun bestaunt werden.
Die Spielerinnen und Spieler der Volleyballabteilung, kräftig unterstützt von Aktiven aus der Badminton-Abteilung, waren gar nicht wetterscheu und starteten gegen 17:00 Uhr das Turnier um den „Dieter Grix Beachcup“. Mit diesem Turnier konnte gleichzeitig das erst kürzlich fertig gestellte neue Beachfeld eingeweiht werden.
Die Regentropfen, die vom Himmel fielen, störten bei den Spielbegegnungen nicht wirklich. Vielleicht die Zuschauer am Spielfeldrand, doch gaben die Spielerinnen und Spieler alles, um ein gutes Match abzuliefern und einen Sieg zu erringen. Es war spannend und schön anzusehen wie sie um Punkte rangen. Tolle Spielbegegnungen waren das Ergebnis des Einsatzes auf dem Beachfeld. Zum Ende des Turniers gab es selbstverständlich auch eine Siegermannschaft und vier weitere Namen werden nun den „Dieter Grix Wanderpokal“ zieren.
Der Abschluss des Beachvolleyball-Turniers war gleichzeitig auch der Abschluss des Sommerfestes. Trotz des nicht idealen Wetters war es ein ganz toller Nachmittag beim PSV Leer mit allen, die daran teilgenommen haben. So ein Fest sollten wir mindestens einmal im Jahr wiederholen. Es fördert die Gemeinschaft, die so wichtig ist und die Existenz des Vereins sichert.
Faszination Boule
Jürgen Gehrke ist neuer Trainer in der Boule-Abteilung des PSV Leer.
Am 12. Juli durfte ich ein Interview mit Jürgen Gehrke führen, dem neuen Trainer der Boule-Abteilung beim PSV Leer.
Jürgen Gehrke ist vor einem Jahr von Köln nach Ostfriesland umgezogen und hat sich in Greetsiel sesshaft gemacht. Er suchte eine Gelegenheit, seine Lieblingssportart Boule zu spielen und fand beim PSV Leer eine für ihn angenehme „Spielstätte“. Seitdem ist er regelmäßig auf dem Boule-Platz des PSV zu finden.
Bereits kurz nach Beginn unseres Gesprächs spürte ich, welche Faszination der Boule-Sport auf Jürgen Gehrke ausübt. Er sprach mit Begeisterung über die Vorzüge des Spiels mit den Kugeln.
Kennengelernt hat Jürgen das Boule spielen in Griechenland auf der Insel Kos, wo Engländer die Stahlkugeln rollen ließen. Seitdem ließ ihn dieses Spiel nicht mehr los.
Nach und nach fand er immer mehr Freude daran, spielte sich ein und erlangte dabei Finesse im Spiel und Wissen in der Spielart Petanque, die wohl am weitesten verbreitete Variante des Boulespiels. (Pétanque ist abgeleitet aus dem erst seit etwa 1930 bekannten, französischen Begriff >pied tanquè<, der vom provenzalischen >ped tanco< stammt. >Ped tanco< heißt übersetzt: „Auf dem Boden fixierter Fuß“. Die Spielregeln verlangen dementsprechend, dass die Spieler ihre Füße von deren Platz im Kreis erst vollständig abheben dürfen, wenn die gespielte Kugel den Boden berührt hat.)
Seine Mitspielerinnen und -spieler sprachen ihn häufig an, um von seinem Wissen zu profitieren. Das brachte ihn auf die Idee, eine Trainerausbildung zu machen. Diese Ausbildung schloss er im Frühjahr 2021 mit Qualifikation ab. Da war er bereits 68 Jahre alt. „Petanque kennt keine Altersbegrenzung“ meinte Jürgen. „Das kann man von 8 bis 88 spielen und auch noch darüber hinaus. Alle haben die gleichen Chancen und so kann ein 88-jähriger durchaus gegen eine 8-jährige spielen.“ Es sei leicht, das Spiel zu erlernen, aber schwierig, es zu gewinnen, gab er mir zu verstehen.
Durch die Trainerausbildung konnte Jürgen Gehrke sich noch mehr Wissen aneignen und sein eigenes Spiel durch Finesse verbessern. Und, er habe Freude daran, sein ‚know how‘ an andere Personen weiterzugeben.
Jürgen sprach begeistert vom Petanque-Spiel. „Petanque ist integrativ, denn jede/r kann es spielen. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen können daran teilhaben. Sowohl Körper als auch Geist werden gleichermaßen gefordert“, schwärmte er weiter. Mein Eindruck vom Beginn des Gesprächs wurde immer mehr bestätigt: Hier war einer der das Boulespiel liebt und lebt. Sein T-Shirt mit dem dem Aufdruck: „DER MIT DEN KUGELN SPRICHT“ war keine Show, sondern sein Lebensmotto.
Seit Juli 2022 ist Jürgen Gehrke nun beim PSV Leer und am 26.11.2022 hat er seinen ersten Kursus als Trainer im Verein durchgeführt. Er ist seitdem mit verschiedenen Kursus-Angeboten im Einsatz. (bisher insgesamt 6 Kurse mit insgesamt 41 Vereinsmitglieder)
„Für mich ist es eine besondere und effektive Situation, die TeilnehmerInnen nach einem Kursus in ihrer Spielentwicklung weiter beobachten zu können,“ erklärte er mir im weiteren Verlauf des Gesprächs.
Als Boule-Trainer in Ostfriesland ist Jürgen Gehrke bislang einmalig aktiv. Den gibt es noch kein zweites Mal. Wir vom PSV Leer sind froh, dass wir ihn in unseren Reihen haben und er fühle sich wohl bei uns, wie er mir zu verstehen gab. Wäre dem nicht so, würde er wohl kaum mindestens einmal in der Woche den Weg von Greetsiel nach Leer finden, um seiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen. Gut, dass er einer von uns im PSV Leer ist.
Walter Vagelpohl, Pressesprecher des PSV Leer