Begeisterung für den Sport und Freude an der Gemeinschaft prägten das sonnige Fest.
Die Sonne lachte vom Himmel als Peter Meinhardt und Thomas de Vries das erste gemeinsame Fest vom PSV und dem SC04 eröffneten.
Beide hoben in ihren Ansprachen die Vorzüge der Kooperation der beiden Vereine hervor und wünschten allen ein schönes Fest.
Der besondere Rahmen des Frühlingsfestes, ein ideales Ereignis um Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vorzunehmen. Michaela Kruse und Peter Meinhardt überreichten Reinhard Stahl und Werner Kues die Ehrennadel für 25 Jahre im PSV Leer. Eine besondere Ehrung für 50 Jahre erhielt Hedwig Saul. Von allen Zuschauern und -hörern erhielten die Geehrten klatschenden Beifall. In Abwesenheit wurden außerdem Riewert Foelckel und Christoph Runden für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Sie werden ihre Ehrungen zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.
Das Fest konnte beginnen.
Auf der Vereinsanlage des PSV Leer tummelten sich Jung und Alt und probierten die dargebotenen Sportarten aus. Alle beim PSV Leer angebotenen Sportarten wie Badminton, Beachvolleyball, Padel, Petanque, Tennis und in der Tennishalle auch Steeldart konnten ausprobiert werden. Wenn gewünscht auch unter fachlicher Anleitung. Da war Ehrgeiz zu spüren und Begeisterung.
Der SC04 präsentierte sich in der Tennishalle. Dort boten die „Jüngsten“ und die „Ältesten“ des Vereins ein ansehnliches Programm. Mit viel Freude tanzten die jungen Mädchen vor den Augen der begeisterten Zuschauer.
Was man auch im gesetzten Alter noch für sich und seine Gesundheit tun kann, demonstrierten die Damen der „Hockergymnastik-Gruppe“. Besonders gut fanden die Teilnehmerinnen neben der sportlichen Ertüchtigung, dass dies in der Gemeinschaft einfach viel mehr Spaß mache als allein.
Ging man auf dem Vereinsgelände umher, überall war Bewegung, war Spaß, war Freude am gemeinsamen Sport zu erleben. Das Wetter gab sein Bestes dazu.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Ein Kaffee- und Kuchenbufett war im Vereinsheim aufgebaut und der Duft der Grillwürstchen verteilte sich über das Vereinsgelände. Kühle Getränke gab es ebenfalls reichlich. Auch hier, wie an den sportlichen Orten hatten alle gute Laune.
Neben diesem sportlichen und vergnüglichen Miteinander gab es noch ein weiteres besonderes Ereignis zu feiern. Die „WattenVision-Station“ auf der Sportanlage wurde offiziell eingeweiht. Vom ÖkoWerk Emden waren eigens dafür die Geschäftsführerin Dr. Katharina Mohr, Projektleiterin Silke Kasterlek und Gärtnermeisterin und Obstbaumfachwirtin Heidi Schwarze zum PSV Leer gekommen. Die „Internationale Dollartroute“ wurde vertreten durch ihren Koordinator Ulrich Schmunkamp. Auch die Stadt Leer war vertreten duch den Baurat Jens Lüning und den Vorsitzenden vom Sportausschuss Sven Albert.
Michaela Kruse und Okka Postma-Lentke erklärten den Zuhörenden wie es dazu kam, das der PSV Leer in dieses besondere Umwelt-Projekt eingebunden wurde. Okka bezeichnete dies als echten Glücksfall und es mache sie richtig stolz was in der kurzen Zeit vom Ökowerk Emden dafür auf der Vereinsanlage geschaffen wurde.
Frau Mohr, vom Ökowerk Emden, lobte die gute Zusammenarbeit mit dem PSV Leer. Sie stellte die besondere Bedeutung von „WattenVision“ dar und freute sich darüber diese erste Station in dem internationalen Umweltprojekt nun einweihen zu können.
Okka hatte etwas für die Kinder vorbereitet. Saatbomben sollten sie auf die bereits angelegte Blumenwiese werfen, um diese bald prachtvoll erblühen zu lassen. Die Kinder machten reichlich Gebrauch davon und warfen munter darauflos. Möge die „WattenVision-Station“ beim PSV Leer erblühen und viele Früchte tragen.
Ein Padelmatch auf dem „Hartmann-Court“ bildete den sportlichen Abschluss nach der gelungenen Einweihung. Dabei machten Frau Mohr, Frau Kasterlek, Frau Schwarze und Herr Schmunkamp eine durchaus sportliche Figur.
Auf der Vereinsanlage ging es noch eine Weile lebendig weiter. Es war ein gelungenes Fest, ein guter Auftakt für die Kooperation von PSV und SC04 und es macht Freude ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein.