Boule-Abteilung freut sich über ein besonderes Ereignis

Hanne Hattermann macht als neue Boule-Spielerin die 100 voll.

Erst vor kurzem wurde Klaus Dietrich zum neuen Abteilungsleiter der Bouleabteilung gewählt. Am 07. Dezember durfte er bereits eine schöne Aufgabe in seiner neuen Funktion übernehmen. Schon seit geraumer Zeit erlebt die Bouleabteilung des PSV Leer einen rasanten Aufschwung. Immer mehr Spielerinnen und Spieler wollen die “Kugeln dicht an die Sau” bringen.

Der Spaß an diesem Spiel lässt die Boule-Gemeinschaft wachsen. Im Dezember 2023 wuchs die Boulegemeinschaft auf eine besondere Zahl an. Als 100ste Aktive erfuhr Hanne Hattermann eine besondere Begrüßung durch Klaus Dietrich. Er hieß sie herzlich willkommen und wünschte ihr viel Freude am Spiel mit den Kugel und in der Gemeinschaft der Bouleabteilung.

Neben einem Blumenstrauß bekam sie auch eine “Jubiläumssau” überreicht. Die anwesenden Boulespielerinnen nahmen sie freudig in ihre Runde auf.


Jugend Badmintonturnier beim PSV Leer

Über 140 Meldungen für Jugendturnier beim PSV Leer

Badminton: Ranglistenturnier ein voller Erfolg, drei Titel bleiben beim Ausrichter

Am 04/05.11. veranstaltete der Post SV Leer ein Jugendturnier in Leer. Aufgrund der hohen Anzahl von Teilnehmer/innen wurde in drei Hallen vom Landkreis Leer gespielt. Auf 14 Feldern in sechs Altersklassen im Jungen- und Mädcheneinzel kämpften die Sportler/innen aus ganz Niedersachen und Hamburg um die vorderen Plätze.

„Dank der über 15 Helfer/innen konnten wir den großen organisatorischen Aufwand stemmen und einen reibungslosen Ablauf ermöglichen. Ich bin allen die mitgeholfen haben sehr dankbar.“ so Hauptorganisator Christoph Runden (Post SV Leer).

Nach einigen spannenden Spielen blieben die vier ersten Plätze in der Region: Am Samstag sicherte sich Ronja Kolbeck (SV Nortmoor) den Turniersieg im Mädcheneinzel U15. Am Sonntag holten sich Aila Wendt (Mädcheneinzel U17), Lenox Meyer (Jungeneinzel U17) und Svea Büürma (Mädcheneinzel U19), alle drei vom PSV Leer, den ersten Platz. Darüber hinaus gab es einige weitere Podestplätze und gute Platzierungen für die Spieler/innen aus dem Landkreis Leer. (Bericht von Christoph Runden)


Badminton-Teams weiterhin auf Erfolgskurs

Beide PSV Teams brachten Punkte mit nach Haus.

Sowohl in der Landesliga Nord als auch in der Verbandsklasse war der Start am 24.09.2023 für die Badminton-Teams des PSV Leer erfolgreich. Die Ostfriesenzeitung berichtete in der Ausgabe am 30.09.2023 darüber. Die 1. Mannschaft musste in der Landesliga in Wallhöfen gegen Mannschaften aus Metjendorf und Stade antreten.

Nach spannenden Spielen gewann sie das Spiel gegen Metjendorf mit 5:3 und schaffte gegen das Team aus Stade ein 4:4. Mit beiden Spielen holte sie sich die ersten Punkte der Saison nach Haus. Zeitgleich hatte auch die Mannschaft PSV II ihre Spiele in der Verbandsklasse in Heidkrug zu bestreiten. Als Aufsteiger in dieser Klasse machte sie gute Spiele und erreichte sowohl gegen den TV Cloppenburg als auch gegen den TuS Heidkrug jeweils ein unentschieden.

Beide Mannschaften können sehr zufrieden mit den Ergebnissen sein, die auch Mut und Freude für die noch kommenden Spielbegegnungen machen. *** Auch am zweiten Spieltag haben sowohl die 1. Mannschaft in der Landesliga Nord als auch die 2. Mannschaft in der Verbandsklasse wieder Punkte für den PSV Leer einsammeln können. Der Bericht von Christoph Runden, der OZ am 21.10.2023 gedruckt wurde, zeigt mit Spannung die spielerischen Leistungen und die Erfolge der jeweiligen Spielbegegnungen auf. —

Badmintonspieler des PSV Leer punkten erneut
 
Vergangenes Wochenende stand der zweite Spieltag der Saison für beide Mannschaften des Post-SV Leer an.
 
Die erste Mannschaft konnte bei ihren zwei Begegnungen in der Landesliga Nord einen 5:3 Sieg gegen die SG Maschen/Lüneburg I einfahren und musste sich nach einigen knappen, aber sehr spannenden Spielen mit einem 3:5 gegen den Tabellenführer SG Brietlingen/Adendorf I geschlagen geben. Somit verteidigt die erste Mannschaft ihren dritten Platz in der Tabelle. Alexander Schlegel bleibt als bester Spieler der Liga weiterhin ungeschlagen.
 
Mit einem Sieg (6:2 gegen Gildehaus) und einem Unentschieden (4:4 gegen Schüttorf) bringt die zweite Mannschaft drei Punkte mit nach Hause. Besonders spannend war das Dameneinzel von Henrike Sprengel und das Herreneinzel von Timo Zimmermann gegen Schüttorf. Beide erkämpften sich in zwei engen Sätzen einen dritten Entscheidungssatz, den sie aber jeweils nicht für sich entscheiden konnten (DE 19:21 und HE 21:23). Erik Goldberg zeigt hingegen, dass es auch anders geht. Er kämpfte sich nach einem eindeutig verlorenen Satz (13:21) stark nach einem 13:18 Rückstand zurück und erspielte sich einen Entscheidungssatz. Diesen Satz konnte er in einem zunächst knappen Match mit vielen Punkten für beide Spieler schlussendlich deutlich für sich entscheiden (21:15) und sicherte der Mannschaft so das Unentschieden.
 
Die zweite Mannschaft belegt als Aufsteiger ohne Niederlage in den ersten vier Begegnungen einen starken Mittelfeldplatz.

30 Jahre Boule-Sport beim PSV Leer

Spannende Spielbegegnungen und ein wunderbares Fest.

Wieder einen Grund zum feiern hatten die Mitglieder des PSV Leer, denn die Boule-, besser, die Pétanque-Abteilung, ehrte den 30sten Jahrestag ihres Bestehens. Mit einer 9-köpfigen Gruppe ehemaliger und amtierender Telekom-Kollegen begann die Karriere des Boulespiels beim PSV Leer. Als eines der Gründungsmitglieder war Heimfried Kunze mit seiner Frau Dietlind zum Jubiläumsfest gekommen.

Die 9 Kollegen haben das Pétanque-Spiel bei PSV Leer etabliert. Sie bauten die erste Boulebahn und setzten beim Spiel eine Baskenmütze auf. Diese Kopfbedeckung in Anlehnung an Frankreich war das äußere Zeichen ihrer Spielgemeinschaft. So klein aber engagiert waren die Anfänge des Boule beim PSV Leer, aus denen mittlerweile eine boomende große Abteilung geworden ist.

In seiner Ansprache gedachte Peter Meinhardt als Vorsitzender des PSV diesen Anfängen vor 30 Jahren und zeigte sich sichtlich erfreut über die “Erfolgsgeschichte Boule” in unserem Verein. Aber auch eine traurige Nachricht hatte Peter zu verkünden. Kürzlich war Enno Saul plötzlich und unerwartet verstorben. U.a. war Enno auch Mitglied in der Boule-Abteilung.

Er engagierte sich besonders in der letzten Zeit sehr stark für den Verein und hinterlässt im PSV eine große Lücke. Schweigend gedachten ihm die anwesenden Teilnehmer*innen. Desweiteren bedankte sich Peter Meinhardt für die rege Teilnahme am Jubiläumsfest und das große Engagement in der Boule-Abteilung. Mit diesem Dank beendete er seine Rede und übergab an Arnd Oberfeuer, dem Leiter der Boule-Abteilung, der das Jubiläumsturnier vorbereitet hatte. Ebenfalls bedankte sich Arnd für die zahlreiche Teilnahme und beim Organisationsteam für die guten Vorbereitungen des Jubiläumsfestes.

Er erklärte noch einige Dinge zum Spielablauf und forderte dann zum Start des Turniers auf. 27 Teams a’ 3 Personen hatten sich angemeldet, sodass neben den 10 vorhandenen Boulebahnen noch 4 weitere auf dem Vereinsgelände geschaffen wurden. So konnten alle Teams spielen und es gab keinen Leerlauf. Aus Emden, Hinte, Aurich, Norderney, Wilhelmshaven, Oldenburg, Groningen, Kaarst (NRW) und aus Rhauderfehn kamen die Spielerinnen und Spieler. Die Rhauderfehner hatten sogar Boulelisten aus Luxemburg dabei. Die Spielbegegnungen wurden gelost und in Summe waren 5 Runden durchzuführen.

Das gute Wetter, die beste Versorgung  mit “Speis und Trank” während der Veranstaltung und nicht zuletzt die spannenden Spiele machten das Turnier zu einem tollen Erlebnis. Von allen Seiten gab es dafür Lob und Anerkennung. Während der letzten Spielrunde kam sogar Applaus von oben. Dicke Regentropfen klatschten Beifall. So ähnlich wurde es auch von den Teilnehmenden gesehen und die gute Stimmung setzte sich fort. Nach 5 Spielrunden wurde ausgezählt und die Platzierungen ermittelt.

Die drei Erstplatzierten erhielten einen Pokal und jede/r Teilnehmer*in bekam als besonderes Gimmick zur Erinnerung eine “Jubiläumssau”. Die ersten drei Plätze teilten sich die Teams aus Wilhelmshaven (3. Platz), Groningen (2. Platz) und vom PSV Leer (1. Platz), was im Verein eine große Freude auslöste. Nach dem Turnier wurde gefeiert und Oscar Marin, Spieler vom PSV Leer, schuf mit “o sole mio” einen ganz besonderen Moment.

Dieser wunderbare Tag wird allen Beteiligten wohl in guter Erinnerung bleiben und der Gemeinschaft in der Boule-Abteilung weiteren Auftrieb in ihrem Wirken geben.


Sommerfest 2023 beim PSV Leer

“Die 200 fast erreicht!”

Viele positive Veränderungen auf der Vereinsanlage wären schon Grund genug, ein besonderes Fest zu feiern. Das vorrangige Anliegen war es aber, viele Menschen zusammen zu bringen und die Gemeinschaft im PSV Leer zu fördern. Die “200 Jahre Stadtrechte” von Leer nahmen wir zum Anlass, eine Wette auszusprechen:

Wetten, dat wi … 200 Sportler*innen auf die PSV-Anlage zu bekommen!“

Es wurde ein tolles Fest und fast 200 Sportlerinnen, Sportler und Gäste besuchten uns auf der schönen PSV Vereinsanlage. Der Sommer machte an diesem Tag etwas Pause und sorgte für mehr nasse Abkühlung als wir uns gewünscht hatten. Für eine gute Stimmung war das aber kein Hindernis, denn die war super und die Wette wurde auch nur knapp verfehlt. Das Organisationsteam, bestehend aus Vertreter*innen der Sportabteilungen des PSV Leer hatte ein Programm geplant, das für jede/n etwas zu bieten hatte.

Beim Betreten der Vereinsanlage bekamen die Gäste durchnummerierte Laufzettel überreicht. Diese dienten zum Einen der Erfüllung bestimmter sportlicher  Aufgaben und zum Anderen der Teilnahme an einer Tombola. Außerdem wurde anhand dieser Zettel die Anzahl der Gäste ermittelt. Sportlichen Aufgaben durften auf dem Tennisplatz gemeistert werden, die Geschicklichkeit beim Badminton und die Zielgenauigkeit im Boulespiel trainiert werden.

Einige Übungen wurden in die Tennishalle verlegt, um vorm Regen geschützt zu sein und auch die im PSV Leer neu hinzukommende Sportart „Steel-Dart“ konnte im Trockenen auf der Terrasse des Vereinsheim ausprobiert werden. Viele probierten alle diese Möglichkeiten aus und hatten Spaß daran. Der zusätzlich aufgestellte Bierwagen wurde gut besucht, denn dort stand man unterm Dach und wurde nicht nass. An der Boulehütte wurden Würstchen gegrillt und im Vereinsheim lockten Kaffee und Kuchen. Es war an alles gedacht worden und das Angebot wurde reichlich von allen Sportfestteilnehmer*innen genutzt.

Das schönste an diesem Fest war, dass man zusammenrückte. Vielleicht wegen dem Wetter, ich denke aber, der Austausch untereinander war wichtig und tat gut. Einige hatten sich längere Zeit nicht gesehen und andere wollte man gern näher kennenlernen. Viele Gespräche wurden geführt, die Integration im PSV Leer war in vollem Gange und die Gemeinschaft lebte. Zu einem Gruppenfoto aus der Luft versammelten sich alle auf der Wiese und ein tolles Bild von „unserem PSV“ kann nun bestaunt werden.

Die Spielerinnen und Spieler der Volleyballabteilung, kräftig unterstützt von Aktiven aus der Badminton-Abteilung, waren gar nicht wetterscheu und starteten gegen 17:00 Uhr das Turnier um den „Dieter Grix Beachcup“. Mit diesem Turnier konnte gleichzeitig das erst kürzlich fertig gestellte neue Beachfeld eingeweiht werden.

Die Regentropfen, die vom Himmel fielen, störten bei den Spielbegegnungen nicht wirklich. Vielleicht die Zuschauer am Spielfeldrand, doch gaben die Spielerinnen und Spieler alles, um ein gutes Match abzuliefern und einen Sieg zu erringen. Es war spannend und schön anzusehen wie sie um Punkte rangen. Tolle Spielbegegnungen waren das Ergebnis des Einsatzes auf dem Beachfeld. Zum Ende des Turniers gab es selbstverständlich auch eine Siegermannschaft und vier weitere Namen werden nun den „Dieter Grix Wanderpokal“ zieren.

Der Abschluss des Beachvolleyball-Turniers war gleichzeitig auch der Abschluss des Sommerfestes. Trotz des nicht idealen Wetters war es ein ganz toller Nachmittag beim PSV Leer mit allen, die daran teilgenommen haben. So ein Fest sollten wir mindestens einmal im Jahr wiederholen. Es fördert die Gemeinschaft, die so wichtig ist und die Existenz des Vereins sichert.


Faszination Boule

Jürgen Gehrke ist neuer Trainer in der Boule-Abteilung des PSV Leer.

Am 12. Juli durfte ich ein Interview mit Jürgen Gehrke führen, dem neuen Trainer der Boule-Abteilung beim PSV Leer.

Jürgen Gehrke ist vor einem Jahr von Köln nach Ostfriesland umgezogen und hat sich in Greetsiel sesshaft gemacht. Er suchte eine Gelegenheit, seine Lieblingssportart Boule zu spielen und fand beim PSV Leer eine für ihn angenehme „Spielstätte“. Seitdem ist er regelmäßig auf dem Boule-Platz des PSV zu finden.

Bereits kurz nach Beginn unseres Gesprächs spürte ich, welche Faszination der Boule-Sport auf Jürgen Gehrke ausübt. Er sprach mit Begeisterung über die Vorzüge des Spiels mit den Kugeln.

Kennengelernt hat Jürgen das Boule spielen in Griechenland auf der Insel Kos, wo Engländer die Stahlkugeln rollen ließen. Seitdem ließ ihn dieses Spiel nicht mehr los.

Nach und nach fand er immer mehr Freude daran, spielte sich ein und erlangte dabei Finesse im Spiel und Wissen in der Spielart Petanque, die wohl am weitesten verbreitete Variante des Boulespiels. (Pétanque ist abgeleitet aus dem erst seit etwa 1930 bekannten, französischen Begriff >pied tanquè<, der vom provenzalischen >ped tanco< stammt. >Ped tanco< heißt übersetzt: “Auf dem Boden fixierter Fuß”. Die Spielregeln verlangen dementsprechend, dass die Spieler ihre Füße von deren Platz im Kreis erst vollständig abheben dürfen, wenn die gespielte Kugel den Boden berührt hat.)

Seine Mitspielerinnen und -spieler sprachen ihn häufig an, um von seinem Wissen zu profitieren. Das brachte ihn auf die Idee, eine Trainerausbildung zu machen. Diese Ausbildung schloss er im Frühjahr 2021 mit Qualifikation ab. Da war er bereits 68 Jahre alt. “Petanque kennt keine Altersbegrenzung” meinte Jürgen. “Das kann man von 8 bis 88 spielen und auch noch darüber hinaus. Alle haben die gleichen Chancen und so kann ein 88-jähriger durchaus gegen eine 8-jährige spielen.” Es sei leicht, das Spiel zu erlernen, aber schwierig, es zu gewinnen, gab er mir zu verstehen.

Durch die Trainerausbildung konnte Jürgen Gehrke sich noch mehr Wissen aneignen und sein eigenes Spiel durch Finesse verbessern. Und, er habe Freude daran, sein ‘know how’ an andere Personen weiterzugeben.

Jürgen sprach begeistert vom Petanque-Spiel. “Petanque ist integrativ, denn jede/r kann es spielen. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen können daran teilhaben. Sowohl Körper als auch Geist werden gleichermaßen gefordert“, schwärmte er weiter. Mein Eindruck vom Beginn des Gesprächs wurde immer mehr bestätigt: Hier war einer der das Boulespiel liebt und lebt. Sein T-Shirt mit dem dem Aufdruck: „DER MIT DEN KUGELN SPRICHT“ war keine Show, sondern sein Lebensmotto.

Seit Juli 2022 ist Jürgen Gehrke nun beim PSV Leer und am 26.11.2022 hat er seinen ersten Kursus als Trainer im Verein durchgeführt. Er ist seitdem mit verschiedenen Kursus-Angeboten im Einsatz. (bisher insgesamt 6 Kurse mit insgesamt 41 Vereinsmitglieder)

Für mich ist es eine besondere und effektive Situation, die TeilnehmerInnen nach einem Kursus in ihrer Spielentwicklung weiter beobachten zu können,“ erklärte er mir im weiteren Verlauf des Gesprächs.

Als Boule-Trainer in Ostfriesland ist Jürgen Gehrke bislang einmalig aktiv. Den gibt es noch kein zweites Mal. Wir vom PSV Leer sind froh, dass wir ihn in unseren Reihen haben und er fühle sich wohl bei uns, wie er mir zu verstehen gab. Wäre dem nicht so, würde er wohl kaum mindestens einmal in der Woche den Weg von Greetsiel nach Leer finden, um seiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen. Gut, dass er einer von uns im PSV Leer ist.

Walter Vagelpohl, Pressesprecher des PSV Leer


Wiederholt Meisterinnen in der B-Klasse

PSV Tennis-Juniorinnen bestätigten ihr gute Leistung vom vergangenen Jahr

Die B-Juniorinnen des PSV Leer / Tennisschule Raffael van Deest sind in der Tennis-Regionsklasse Bereich Weser-Ems in ihrer Staffel ungeschlagen Meister geworden und konnten somit ihren tollen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen. Mit dem Staffelsieg haben sich die beiden Mädchen für den Weser-Ems Pokal qualifiziert. Zur erfolgreichen Mannschaft gehören Maja Heidergott (rechts auf dem Bild) und Taalke Stumpe (links auf dem Bild). Als Ersatzspielerin stand Anna Stern zur Verfügung (nicht auf dem Bild).

Bericht von Timo Heidergott


Der Vorstand des PSV Leer sagt "Dankeschön".

Durch das Engagement der Mitglieder wurde viel im Verein erreicht.

Zu einem HelferInnenfest hatte der Vorstand des PSV Leer eingeladen. Er bedankte sich damit bei den engagierten Frauen und Männern, die besonders in der letzten Zeit mit Tatkraft unseren Sportverein positiv verändert haben. Viele Projekte wurden durchgeführt. Fünf neue Boulebahnen sind angelegt worden, ein Fahrradunterstand wurde errichtet, mit dem Bau eines zweiten Beachvolleyballfeldes begonnen und das Vereinsheim von Grund auf technisch und architektonisch neu gestaltet.

Natürlich haben professionelle Fachkräfte die Bauarbeiten durchgeführt, aber bei allen Projekten haben die Mitglieder tatkräftig mit Hand angelegt und im Vorfeld die Planungen begleitet. Für die einzelnen Projekte sind Bauausschüsse gebildet worden und in den Ausschusssitzungen wurde der jeweilige Status ausgetauscht.

Die weitere Vorgehensweise wurde abgestimmt. Sowohl das Vereinsheim als auch die Außenanlage bekamen ein immer schöner werdendes Outfit. Diese positiven Veränderungen wussten auch Außenstehende zu schätzen. Als der Sportausschuss der Stadt Leer unserem PSV einen Besuch machte, lobte er das, was hier im Verein großartiges geschaffen wurde. In seiner Ansprache lobte Peter Meinhardt die wichtige Unterstützung durch die Mitglieder, denn ohne diese würde es im PSV Leer nicht weiter voran gehen.

Leider konnten nicht alle Helferinnen und Helfer der Einladung zum Fest folgen, doch genauso galt auch ihnen der herzliche Dank vom Vorstand des PSV. Nach der Ansprache stellten sich Peter Meinhardt und Dieter Schröer an den Grill und brutzelten ihren Gästen was Leckeres. An dieser Stelle sei noch ein großes Dankeschön auszusprechen.

Dieser Dank gilt unseren Vorstandsmitgliedern, denn sehr viele Stunden ihrer Zeit stellen sie dem Verein mit großem Engagement zur Verfügung. Das Wohlergehen des PSV Leer ist ihr Verdienst. Es wurde ein geselliger Abend mit vielen interessanten Gesprächen und der Erkenntnis, dass sich das Engagement für den PSV Leer nicht nur lohnt, sondern auch noch Freude bereitet.


Einweihung des Mehrzweckraums beim PSV Leer

Viel Lob für die Neugestaltung des Vereinsheims.

Sichtlich erfreut teilte der Vorsitzende Peter Meinhardt seine Gedanken zur Neugestaltung der Vereinsanlage des PSV Leer den anwesenden Mitgliedern mit. Zwischen 40 und 50 Sportsfreund/e/innen waren der Einladung des Vorstands gefolgt und lauschten seinen Worten. Schon beim Zusammentreffen im neu gestalteten Mehrzweckraum war viel Lob von allen Seiten zu hören.

Bevor Peter sich zu den einzelnen Baumaßnahmen äußerte, kündigte er den Anwesenden Lena Otten an. Unser Verein habe mittlerweile mehr als 500 Mitglieder und die vielen anfallenden Aufgaben seien nicht mehr allein durch ehrenamtliches Engagement zu erfüllen. Deshalb habe der PSV eine Ausschreibung gestartet und aus den BewerberInnen Lena Otten ausgewählt.

Sie bringe sowohl das erforderliche Fachwissen als auch die menschlichen Voraussetzungen mit, um uns zu unterstützen. Lena ist seit Anfang November als Fachfrau für die Verwaltung eingestellt. Lena Otten kam eine Weile später zu Veranstaltung und stellte sich selbst noch kurz vor. Sie freue sich auf die neue Aufgabe und die Mitarbeit im PSV Leer. Desweiteren erläuterte Peter Meinhardt die bereits durchgeführten Baumaßnahmen und bedankte sich bei den Aktiven in den Bauausschüssen für die hervorragende Arbeit und das tolle Ergebnis.

Bereits ausgeführt wurden der Bau weiterer Bouleplätze, eine Reparatur des Tennishallendaches, die Erneuerung der Sanitäranlagen und die Neugestaltung des Vereinsheims. Im Gegensatz zum alten Vereinsheim kann der neugestaltete Mehrzweckraum z.B. für Sportarten wie Rückengymnastik, Yoga, rhythmische Sportarten usw. genutzt werden. Er hat ein modernes und helles Outfit bekommen, in dem man/frau sich wohlfühlen wird. Dieser Raum sei für die Mitglieder des PSV bestimmt, sagte Peter. Er solle nicht an Außenstehende vermietet werden und die Nutzung im Zusammenhang mit sportlichen Veranstaltungen werde Vorrang haben.

Das bedürfe auch bestimmter Regelungen, die noch von einer Arbeitsgruppe erstellt würden. Weitere Baumaßnahmen seien noch in Arbeit bzw. würden noch ausgeführt, erklärte Peter weiter. So werde noch die Heizungsanlage erneuert und auf einen zukunftsweisenden Stand gebracht. Außerdem wurde bereits mit dem Bau eines neuen Fahrradstandes begonnen und auch der Eingangsbereich und die Beete vor der Terrasse sollen ein einladendes Erscheinungsbild bekommen. Für alle diese Maßnahmen wurden Fördergelder zur Verfügung gestellt, die für den PSV eine wertvolle finanzielle Unterstützung darstellen.

Auch für das kommende Jahr seien weitere Erneuerungen in Planung. So sollen eine neue Beachvolleyball-Anlage und ein Tennis-Paddelcourt gebaut werden. Auch dafür sind Fördergelder beantragt worden. Das Ziel aller dieser Maßnahmen sei, den PSV Leer innovativ und attraktiv für die Zukunft zu gestalten, führte er weiter aus. Dafür seien wir auf einem guten Weg. Bevor Peter Meinhardt seine Ausführungen beendete bedankte er sich für die Ausrichtung der Einweihungsfeier und nochmals für die tolle und erfolgreiche Arbeit, die von den Mitgliedern in den Bauausschüssen geleistet wurde.

Dann schritt er zur Tat, durchtrennte ein rotes Band und gab damit symbolisch den neuen Mehrzweckraum für die Mitglieder im PSV Leer frei.