Jahreshauptversammlung 2025 des PSV Leer
Viele Herausforderungen im vergangenen Jahr wurden durch das Engagement der Mitglieder gemeistert.
Peter Meinhardt begrüßte die anwesenden Mitglieder und Monika Fricke vom Landkreis Leer und freute sich über die gute Beteiligung an der Veranstaltung.
Als erstes verkündete Peter die Namen der verstorbenen Mitglieder und gedachte ihnen mit Worten über ihre Verdienste im Verein. Er bat für sie um eine kurze Gedenkzeit.
Monika Fricke war vom PSV Leer eingeladen worden, um über die Arbeit im Ehrenamt zu referieren. Das machte sie auch gerne und zeigte Möglichkeiten auf, wo und wie Vereine wie z.B. der PSV Leer Unterstützung in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit von der Ehrenamtsstelle des Landkreises erhalten können.
Als nächster Tagesordnungspunkt waren Ehrungen für die 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit vorgesehen. Diese wurden auf das bevorstehende Frühlingsfest im Mai verschoben, weil der Rahmen dafür dann noch passender sei.
Mit den Worten: „ Es läuft beim PSV Leer!“ startete Peter Meinhardt seinen Geschäftsbericht. Die ehrenamtliche Tätigkeit im PSV Leer und der Teamgeist seien im vergangenen Jahr besonders prägend gewesen. Dafür sprach Peter den Engagierten ein großes Dankeschön aus.
Das Jahr 2024 war mit großen Herausforderungen gefüllt, die viel Engagement erforderten. Über einige dieser „Highlights“ berichtete er ausführlicher.
Da gab es z.B. kurz vor Beginn der Hallenspielsaison einen Wasserleitungsschaden, der fast die gesamte Tennishalle unter Wasser setzte. Das mobilisierte Kräfte in den Reihen des Vereins, die so nicht zu erwarten waren. Durch die schnelle Reaktion und die enorme Tatkraft einiger Mitglieder und einer ortsansässigen Elektrofirma konnte der zu Beginn große Schock zu einem sehr erfolgreichen Ergebnis gewendet werden. Nach relativ kurzer Zeit erstrahlte die Tennishalle wieder in neuem Glanz und war spielbereit.
Wieder durch einen großen Einsatz von Mitgliedern im PSV Leer konnten im Herbst das Jahres die neu erbauten Padel-Courts auf der Vereinsanlage in Betrieb genommen werden. Dieser Einsatz bezog sich sowohl auf das administrative Engagement als auch auf die körperliche handwerkliche Arbeit noch kurz vor der Einweihungsfeier.
Dieses tolle Engagement setzte sich auch in diesem Jahr fort. Ein Arbeitseinsatz zur Aufbereitung der Vereinsanlage sei wieder ein sichtbarer Beweis dafür gewesen. In seinen Ausführungen war Peter Meinhardt die Begeisterung über diesen Einsatz deutlich anzusehen.
Als besonders glückliche Fügung sei die Beteiligung des PSV Leer an dem Projekt „Watten Vision“ in Zusammenarbeit mit dem Ökowerk Emden zu bezeichnen. Dies beinhalte u.a. das Anlegen einer Streuobstwiese. Allerdings geschah auch das nicht ohne das Engagement besonders einer Sportlerin aus dem Verein. Peter unterstrich den Erfolg dieser Maßnahme mit den Worten: „Da blüht nicht nur der Apfelbaum sondern auch der Verein.“
Stellvertretend für das große Engagement im PSV Leer sprach Peter Meinhardt einigen Mitgliedern einen besonderen Dank für ihre Arbeit zum Wohlergehen des Vereins aus.
„Der PSV Leer ist sportlich und finanziell gut aufgestellt,“ teilte Peter Meinhardt der Versammlung mit und beendete damit seinen Geschäftsbericht.
Es folgte eine kurze Zusammenfassung der Planungen zum bevorstehenden Frühlingsfest in Kooperation mit dem SC04 von Okka Postma-Lentke. Sie stellte den geplanten Ablauf des Festes vor. Es solle ein Fest des Ausprobierens und des Kennenlernens werden, gab sie zu verstehen und sie habe ein gutes Gefühl, dass das auch gelingen werde.
Es folgten die Berichte des Jugendwarts Marco Zingel und die aus den Abteilungen. Auch diesen Darstellungen war zu entnehmen, dass es im PSV Leer weiter voran gehe. In allen Abteilungen sind Zuwächse an Mitgliedern zu verzeichnen und die sportlichen Erfolge könnten sich durchaus gut sehen lassen.
So wie alles zuvor erwähnte war auch der Kassenbericht von Klaus Gisbertz positiv und bescheinigte dem PSV Leer eine solide finanzielle Grundlage. Bestätigt wurde dies durch den anschließenden Kassenprüfungsbericht. Deshalb konnte dem amtierenden Vorstand ohne Einschränkungen die Entlastung erteilt werden, was die Versammlung wohlwollend bestätigte.
Turnusmäßig standen Neuwahlen im geschäftsführenden Vorstand an. Die zweite Vorsitzende Michaela Kruse und der Kassenwart Klaus Gisbertz wurden für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Durch das Ausscheiden von Hannes de Witt war ebenfalls der Posten der Schriftführung neu zu besetzen. Dafür wurde Ute Packmohr vorgeschlagen. Sie war bereit für diese Aufgabe und wurde anschließend von den anwesenden Mitgliedern ins Amt gewählt.
Der neue geschäftsführende Vorstand: Peter Meinhardt, Michaela Kruse, Klaus Gisbertz und Ute Packmohr stellte sich am Ende der Versammlung dem Fotografen zum Gruppenbild.
Als Kassenprüfer für das neue Geschäftsjahr werden Wolfgang Lentke und Heiner Willms die Aufgabe übernehmen.
Für die „neue“ Sportart „Padel“ im PSV Leer wurde im Anschluss an die Wahlen eine Beitragsordnung durch die Versammlung beschlossen. Die damit festgelegten Preise werden den Mitgliedern in Kürze mitgeteilt.
Anträge waren keine eingegangen. So konnte Peter Meinhardt die Jahreshauptversammlung 2025 abschließen und beendete diese mit den traditionsreichen Worten: „Der Vorstand gibt einen aus!“
Jahreshauptversammlung 2024
Mitglieder stimmen für eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge
Das Interesse am zukünftigen Geschehen im PSV Leer schien groß zu sein, denn das Vereinsheim war am Abend der Jahreshauptversammlung bis auf den letzten Platz gefüllt.
Der Vorsitzende des PSV, Peter Meinhardt, begrüßte alle Anwesenden und brachte seine Freude über die rege Beteiligung zum Ausdruck.
Mit einer allerdings sehr traurigen Information setzte er seine Ansprache fort. Im vergangenen Jahr seien 5 Mitglieder des PSV verstorben. Sichtlich berührt zeigte er seine Anteilnahme und hob auch den großen Verlust für den Verein hervor. Die Anwesenden gedachten der Verstorbenen in einem Schweigemoment.
Deutlich erfreulicher machte er in seiner Ansprache weiter, denn es galt, Mitglieder für ihre langjährige Treue zum PSV Leer zu ehren.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft kam 4 Personen und für 50 Jahre 2 Personen eine Ehrung zu Teil. Anwesend waren Marco Zingel (25 Jahre) und Johann Lohmeyer (50 Jahre). Sie nahmen die Ehrung aus der Hand von Michaela Kruse gerne und erfreut entgegen. Aus der Versammlung gab es großen Applaus dafür.
Peter Meinhardt begann dann mit dem Bericht des Vorstands.
Ein wesentliches Thema war dabei die mögliche Einführung von Pflichtarbeitsstunden. Im Vorstand sei dies des Öfteren diskutiert, aber aufgrund des organisatorischen Aufwands davon absehen worden. Wie Peter Meinhardt auf einem Seminar des Kreissportbundes erfahren habe, seien die Mitglieder bei der Durchführung von Pflichtarbeitsstunden nicht versichert. Das sehe er auch als Grund davon abzusehen.
Seit August 2023 bzw. Anfang des Jahres 2024 gibt es zwei neue Sportabteilungen im PSV Leer. Zum einen „Dart“ und zum anderen „Fitness“. Beide Abteilungen erfahren eine große Resonanz und werden von den Mitgliedern gut angenommen.
Um das Sportprogramm für die Vereinsmitglieder zu erweitern werde eine Kooperation mit dem Nachbarverein SC04 angestrebt. Diese sei bereits auf einem guten Weg und die Vorstände beider Vereine haben sich bereits zweimal dazu getroffen und darüber gesprochen.
Als weitere Baumaßnahmen auf der Vereinsanlage seien für dieses Jahr ein Tennis-Paddelcourt und eine Streuobstwiese geplant. Die Finanzierung stelle sich der Vorstand u.a. über Werbeeinnahmen vor. Henning Kruse stellte Möglichkeiten vor, wie man Sponsoren dafür gewinnen könne. Verschiede Werbepakete sollen dafür angeboten werden, die u.a. online über die Homepage des PSV Leer präsentiert werden. Die Homepage werde z.Zt. von Henning überarbeitet.
Zum Schluss seines Berichts äußerte Peter Meinhardt noch einen Wunsch. Wenn jemanden im PSV Leer etwas störe oder auffalle, was nicht gut sei, möge er direkt darauf angesprochen werden. Dann könne er auch darauf eingehen und ggf. eine Veränderung einleiten.
Es folgten die Berichte vom Jugendwart und die aus den Abteilungen. Aus allen Berichten ging hervor, dass es Veränderungen gab und sich diese durchaus positiv für den PSV Leer auswirken.
Der Kassenbericht von Klaus Gisbertz zeigte den anwesenden Mitgliedern ein klares Bild über die finanzielle Lage des Vereins. Die Kassenprüfung bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstands. Diese wurde von der Mitgliederversammlung erteilt.
Für die kommende Amtszeit des Vorstands war eine Neuwahl der/des zweiten Vorsitzenden erforderlich. Dieter Schröer hatte dieses Amt bislang inne, wollte es aber gern in jüngere Hände weitergeben. Er stand zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
Peter Meinhardt bedankte sich bei Dieter für sein Engagement im Vorstand und die harmonische Zusammenarbeit. Er habe viele Türen zum Wohle des PSV geöffnet und damit einiges Gute möglich werden lassen.
Auch Dieter bedankte sich für die gute und wertvolle Zeit mit den Vorstandsmitgliedern und in den Bauausschüssen. Es habe ihm Freude gemacht mit den anderen aktiven Mitgliedern zusammenzuarbeiten.
Als Nachfolgerin für den stellvertretenden Vorsitz wurde Michaela Kruse gewählt, die sich zuvor dafür bereit erklärt hatte. Allerdings gab sie damit die Aufgabe als Schriftführerin ab.
Nun galt es, für die Schriftführung eine neue Kandidatin oder Kandidaten zu finden. Aus der Mitgliederversammlung interessierte sich Hannes De Witt für die Mitarbeit im Vorstand und stellte sich für die Aufgabe als Schriftführer zu Verfügung. Von den Anwesenden wurde er mit Freude in das für ihn neue Amt gewählt.
Somit ging Dieter Schröers Wunsch in Erfüllung, dass auch jüngere Mitglieder zukünftig die Geschicke des Vereins lenken.
Ebenfalls für den stellvertretenden Kassenwart wurde ein Kandidat gefunden und gewählt. Harald Schiel wird diese Aufgabe zukünftig übernehmen.
Um den Verein auch für die Zukunft fit zu halten, bedürfe es zusätzliche finanzielle Mittel. Diese wolle der Vorstand über eine angemessene Anpassung der Spartenbeiträge generieren. Peter Meinhard stellte die benötigten neue Beiträge detailliert vor und machte Erläuterungen dazu. Er beantragte die Anpassung der Spartenbeiträge und stellte dies zur Abstimmung durch die Mitgliederversammlung. Die Mitgliederversammlung gab mehrheitlich ihre Zustimmung dazu ab.
Zukünftig sei die Vermietung des Tennishallendaches für die Nutzung einer Photovoltaikanlage geplant. Dafür seien aber noch einige Dinge zu klären. Eine Abstimmung über die Vermietung solle dann durch eine Mitgliederversammlung erfolgen.
Aus den Reihen der Mitglieder waren keine Anträge zur Abstimmung durch die Mitgliederversammlung eingegangen. Auch unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ kamen keine Wortmeldung.
Somit schloss Peter Meinhard die Mitgliederversammlung 2024 und dankte allen Anwesenden für den guten Verlauf.
Sommerfest 2023 beim PSV Leer
„Die 200 fast erreicht!“
Viele positive Veränderungen auf der Vereinsanlage wären schon Grund genug, ein besonderes Fest zu feiern. Das vorrangige Anliegen war es aber, viele Menschen zusammen zu bringen und die Gemeinschaft im PSV Leer zu fördern. Die „200 Jahre Stadtrechte“ von Leer nahmen wir zum Anlass, eine Wette auszusprechen:
„Wetten, dat wi … 200 Sportler*innen auf die PSV-Anlage zu bekommen!“
Es wurde ein tolles Fest und fast 200 Sportlerinnen, Sportler und Gäste besuchten uns auf der schönen PSV Vereinsanlage. Der Sommer machte an diesem Tag etwas Pause und sorgte für mehr nasse Abkühlung als wir uns gewünscht hatten. Für eine gute Stimmung war das aber kein Hindernis, denn die war super und die Wette wurde auch nur knapp verfehlt. Das Organisationsteam, bestehend aus Vertreter*innen der Sportabteilungen des PSV Leer hatte ein Programm geplant, das für jede/n etwas zu bieten hatte.
Beim Betreten der Vereinsanlage bekamen die Gäste durchnummerierte Laufzettel überreicht. Diese dienten zum Einen der Erfüllung bestimmter sportlicher Aufgaben und zum Anderen der Teilnahme an einer Tombola. Außerdem wurde anhand dieser Zettel die Anzahl der Gäste ermittelt. Sportlichen Aufgaben durften auf dem Tennisplatz gemeistert werden, die Geschicklichkeit beim Badminton und die Zielgenauigkeit im Boulespiel trainiert werden.
Einige Übungen wurden in die Tennishalle verlegt, um vorm Regen geschützt zu sein und auch die im PSV Leer neu hinzukommende Sportart „Steel-Dart“ konnte im Trockenen auf der Terrasse des Vereinsheim ausprobiert werden. Viele probierten alle diese Möglichkeiten aus und hatten Spaß daran. Der zusätzlich aufgestellte Bierwagen wurde gut besucht, denn dort stand man unterm Dach und wurde nicht nass. An der Boulehütte wurden Würstchen gegrillt und im Vereinsheim lockten Kaffee und Kuchen. Es war an alles gedacht worden und das Angebot wurde reichlich von allen Sportfestteilnehmer*innen genutzt.
Das schönste an diesem Fest war, dass man zusammenrückte. Vielleicht wegen dem Wetter, ich denke aber, der Austausch untereinander war wichtig und tat gut. Einige hatten sich längere Zeit nicht gesehen und andere wollte man gern näher kennenlernen. Viele Gespräche wurden geführt, die Integration im PSV Leer war in vollem Gange und die Gemeinschaft lebte. Zu einem Gruppenfoto aus der Luft versammelten sich alle auf der Wiese und ein tolles Bild von „unserem PSV“ kann nun bestaunt werden.
Die Spielerinnen und Spieler der Volleyballabteilung, kräftig unterstützt von Aktiven aus der Badminton-Abteilung, waren gar nicht wetterscheu und starteten gegen 17:00 Uhr das Turnier um den „Dieter Grix Beachcup“. Mit diesem Turnier konnte gleichzeitig das erst kürzlich fertig gestellte neue Beachfeld eingeweiht werden.
Die Regentropfen, die vom Himmel fielen, störten bei den Spielbegegnungen nicht wirklich. Vielleicht die Zuschauer am Spielfeldrand, doch gaben die Spielerinnen und Spieler alles, um ein gutes Match abzuliefern und einen Sieg zu erringen. Es war spannend und schön anzusehen wie sie um Punkte rangen. Tolle Spielbegegnungen waren das Ergebnis des Einsatzes auf dem Beachfeld. Zum Ende des Turniers gab es selbstverständlich auch eine Siegermannschaft und vier weitere Namen werden nun den „Dieter Grix Wanderpokal“ zieren.
Der Abschluss des Beachvolleyball-Turniers war gleichzeitig auch der Abschluss des Sommerfestes. Trotz des nicht idealen Wetters war es ein ganz toller Nachmittag beim PSV Leer mit allen, die daran teilgenommen haben. So ein Fest sollten wir mindestens einmal im Jahr wiederholen. Es fördert die Gemeinschaft, die so wichtig ist und die Existenz des Vereins sichert.
Der Vorstand des PSV Leer sagt "Dankeschön".
Durch das Engagement der Mitglieder wurde viel im Verein erreicht.
Zu einem HelferInnenfest hatte der Vorstand des PSV Leer eingeladen. Er bedankte sich damit bei den engagierten Frauen und Männern, die besonders in der letzten Zeit mit Tatkraft unseren Sportverein positiv verändert haben. Viele Projekte wurden durchgeführt. Fünf neue Boulebahnen sind angelegt worden, ein Fahrradunterstand wurde errichtet, mit dem Bau eines zweiten Beachvolleyballfeldes begonnen und das Vereinsheim von Grund auf technisch und architektonisch neu gestaltet.
Natürlich haben professionelle Fachkräfte die Bauarbeiten durchgeführt, aber bei allen Projekten haben die Mitglieder tatkräftig mit Hand angelegt und im Vorfeld die Planungen begleitet. Für die einzelnen Projekte sind Bauausschüsse gebildet worden und in den Ausschusssitzungen wurde der jeweilige Status ausgetauscht.
Die weitere Vorgehensweise wurde abgestimmt. Sowohl das Vereinsheim als auch die Außenanlage bekamen ein immer schöner werdendes Outfit. Diese positiven Veränderungen wussten auch Außenstehende zu schätzen. Als der Sportausschuss der Stadt Leer unserem PSV einen Besuch machte, lobte er das, was hier im Verein großartiges geschaffen wurde. In seiner Ansprache lobte Peter Meinhardt die wichtige Unterstützung durch die Mitglieder, denn ohne diese würde es im PSV Leer nicht weiter voran gehen.
Leider konnten nicht alle Helferinnen und Helfer der Einladung zum Fest folgen, doch genauso galt auch ihnen der herzliche Dank vom Vorstand des PSV. Nach der Ansprache stellten sich Peter Meinhardt und Dieter Schröer an den Grill und brutzelten ihren Gästen was Leckeres. An dieser Stelle sei noch ein großes Dankeschön auszusprechen.
Dieser Dank gilt unseren Vorstandsmitgliedern, denn sehr viele Stunden ihrer Zeit stellen sie dem Verein mit großem Engagement zur Verfügung. Das Wohlergehen des PSV Leer ist ihr Verdienst. Es wurde ein geselliger Abend mit vielen interessanten Gesprächen und der Erkenntnis, dass sich das Engagement für den PSV Leer nicht nur lohnt, sondern auch noch Freude bereitet.