Die Vereinsanlage wurde als eine Station des Öko-Projekts ausgewählt.
“WattenVision” ist ein Projekt zur nachhaltigen Entwicklung des Wattenmeergebiets. Das Kooperationsprojekt mit zehn beteiligten Einrichtungen aus Deutschland und den Niederlanden in der Ems Dollart Region setzt sich als Ziel, eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerlebnis zu schaffen.
“WattenVision” besteht aus vier Arbeitspaketen, die jeweils zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen: CO2-Kompensationsmodelle, Naturerlebnis und -schutz, sowie die Stärkung der biologischen Vielfalt entlang der grenzübergreifenden Internationalen Dollart Route. (www.oekowerk-emden.de/wattenvision/) Geplant ist ein Gebiet von 15.000 qm, verteilt auf etwa 20 Standorte, für dieses Projekt aufzubereiten.
Eine ganz besondere Auszeichnung und wertvolle Aufgabe für den PSV Leer, auf dessen Vereinsanlage eine Station der „Ökoroute“ entstehen soll.
Über das Ökowerk Emden, eine der beteiligten Einrichtungen in diesem Projekt, kam der Kontakt zum PSV Leer zustande. Als ökologischen Ausgleich zum Bau der Padel-Tennis-Anlage hatte der PSV Leer eine Streuobstwiese geplant und sich deshalb durch Okka Postma-Lentke mit dem Ökowerk in Verbindung gesetzt.
Das Ökowerk Emden hält die Vereinsanlage für einen geeigneten Standort im Projekt „WattenVision“und für den PSV ist es eine großartige Sache, hier einbezogen zu werden.
Am 28. Februar war der Ortstermin beim PSV Leer. Vom Ökowerk Emden erschienen Frau Sylke Kasterlek (Projektreferentin), Heidi Schwarze (Obstbaumfachwirtin) und Holger Ahlborn (Landschaftsökologe).
Die internationale Dollartroute war vertreten durch ihren Koordinator Ulrich Schmunkamp und die Tourismus GmbH südliches Ostfriesland durch deren Geschäftsführer Kurt Radtke.
Der PSV Leer hatte zum Ortstermin eingeladen und war durch die Vorstandsmitglieder Peter Meinhardt, Michaela Kruse und Klaus Gisbertz vertreten. Außerdem waren als Sachverständige für das Anlegen der Streuobstwiese Okka Postma-Lentke, Wolfgang Lentke und Hermann Tholen zugegen.
Während einer Kaffeerunde wurde das Projekt vorgestellt, Informationen ausgetauscht und offene Fragen beantwortet. In der Runde waren sich alle einig, dass das Projekt „WattenVision“ eine wichtige Bedeutung für die Natur und damit dem Wohlbefinden für die Menschen darstellt. Auch profitiert die Region als touristische Attraktion entlang der Dollartroute davon.
Wie in der Gesprächsrunde bekannt wurde, ist die Station beim PSV Leer die erste in der Region. Somit ist der PSV Leer Vorreiter in der Region für dieses wertvolle Projekt.
Die Streuobstwiese wird durch das Ökowerk Emden angelegt. Die anschließende Pflege wird durch den PSV Leer übernommen. Dafür steht das Ökowerk aber gern mit Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung.
Den Abschluss der Gesprächsrunde bildete die Unterzeichnung der Vereinbarung durch Peter Meinhardt als Vorsitzenden des PSV Leer und Holger Ahlborn als Schatzmeister vom Ökowerk Emden. Diese Vereinbarung enthält u.a. die Verpflichtung des PSV Leer, sich 12 Jahre um die Streuobstwiese in geeigneter Weise zu kümmern.
Anschließend wurde der Platz für die zukünftige Streuobstwiese in Augenschein genommen. Gärtnerin und Expertin für den Obstbaumanbau Heidi Schwarze machte den ersten Spatenstich, um die Beschaffenheit des Bodens zu prüfen.
Schon bald wird das Ökowerk Emden mit den Arbeiten für das Anlegen der Streuobstwiese beginnen. Der PSV Leer freut sich zum Einen über Teilnahme am Projekt „WattenVision“ und zum Anderen über die Aufwertung ihrer Vereinsanlage. Die Natur und die Menschen werden ebenfalls ihre Freude daran haben.
Am 11. März rückte Heidi Schwarze vom Ökowerk Emden mit ihren Kollegen an und das Pflanzen der Obstbäume begann. Ein “kleiner Obstbaumwald” ist bereits entstanden.